Arzneiausgaben steigen nur leicht

NEU-ISENBURG (fst). Ärzte haben von Februar bis April 2009 Arzneimittel im Wert von 7,291 Milliarden Euro verordnet. Hinzu kommen noch Ausgaben für Impfstoffe von 239 Millionen Euro.

Veröffentlicht:

Das entspricht - nur bei Arzneimitteln - einem Zuwachs von 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, geht aus Daten des Marktforschungsinstituts IMS Health hervor. Dies ist, verglichen mit den drei Quartalen zuvor, ein Spitzenwert. Denn seit Anfang 2008 lagen die Zuwachsraten - verglichen mit 2007 -  zwischen 3,6 bis 4,2 Prozent.

Bei Impfstoffen setzt sich die Tendenz fort, dass die Ausgaben für Einfachimpfstoffe -  dazu zählt auch Gardasil® -  massiv zurückgehen. Von August bis Oktober 2008 hatten die Ausgaben für diese Impfstoffgruppe noch 507 Millionen Euro betragen. Von Februar bis April 2009 sind es nur noch 239 Millionen Euro gewesen.

Regelrecht eingebrochen sind auch die Ausgaben für die so genannten Sonstigen Einfach-Vakzine, zu denen auch die FSME-Zecken-Impfstoffe gehören. Dieses Segment repräsentierte im Spätsommer 2008 noch Ausgaben in Höhe von 152 Millionen Euro, im Frühjahr 2009 waren es mit etwa 80,4 Millionen Euro noch knapp die Hälfte.

Untersucht man die GKV-Ausgaben nach KV-Regionen, so zeigen sich Wachstumsraten, die im letzten verfügbaren Quartal von 2,4 (Sachsen-Anhalt) bis 7,2 Prozent (Berlin) reichen. Traditionell verbucht außer der Hauptstadt auch Hamburg als Stadtstaat, der Patienten aus benachbarten Bundesländern anzieht, ein überdurchschnittliches Ausgabenplus mit 6,2 Prozent. Von den Flächenregionen weisen Hessen (5,6 Prozent) sowie Schleswig-Holstein und Nordrhein (5,4 Prozent) die höchsten Wachstumsraten auf, dagegen Sachsen-Anhalt die niedrigste.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?