Kritik an Apotheken-Plänen von Gesundheitsministerin Warken

Arzneien ohne ärztliche Verordnung: Ärzteschaft protestiert mit Offenem Brief

Von Bundesärztekammer bis Marburger Bund. Die Ärzteschaft steht gegen Pläne, Apotheken die eigenverantwortliche Abgabe von Arzneien ohne ärztliche Verordnung zu erlauben. Und: Die Apotheker wollen dies auch nicht.

Veröffentlicht:
Apotheker am Tresen. Über den soll es keine Abgabe von Medikamenten in der Eigenverantwortung der Apotheken geben dürfen, fordern die Standesorganisationen und Verbände der Ärzteschaft.

Apotheker am Tresen. Über den soll es keine Abgabe von Medikamenten in der Eigenverantwortung der Apotheken geben dürfen, fordern die Standesorganisationen und Verbände der Ärzteschaft.

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

Berlin. Pläne von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), Apotheken die eigenverantwortliche Abgabe verschreibungspflichtiger Arzneimittel zu ermöglichen, sorgen für breiten Protest in der Ärzteschaft.

Am Freitag haben sich die Standesorganisationen und Verbände der Ärzteschaft in einem gemeinsam verfassten Offenen Brief an die Ministerin gewandt. Auch weitere Angebote zum Impfen in Apotheken und zur Früherkennung stoßen auf massiven Widerstand: „Wir bitten Sie dringlich, diese Pläne zu überdenken“, heißt es in dem Brief. „Der Wille zur Stärkung der Apotheken darf nicht dazu führen, dass Aufgaben an sie ausgelagert würden, die originär ärztliche Qualifikationen erforderten“.

In dem Schreiben drückt die in diesem Punkt vereinte Ärzteschaft ihre „große Sorge“ darüber aus, das die Ministerin Apotheken per Gesetz mit Aufgaben betrauen wolle, die unbedingt einer ärztlichen Qualifikation bedürften. Zuvor hatte bereits der Präsident des Apothekendachverbands ABDA mitgeteilt, dass er die strikte Trennung zwischen Arzneimittelverordnung und -abgabe nicht aufgeweicht wissen wolle.

Praxen würden nicht entlastet

„Die Verordnung muss dem Arzt vorbehalten bleiben“, sagte Preis in Reaktion auf die Pläne Warkens. Medizinisch und pharmazeutisch sicher sei die Abgabe von Medikamenten in der Apotheke nur dann, wenn sie sich aus der elektronischen Patientenakte ableiten lasse.

Die in dieser Frage einigen Ärzteorganisationen betonen in ihrem Schreiben, dass eine Möglichkeit, verschreibungspflichtige Medikamente ohne ärztlich Versorgung abgeben zu können, aus Sicht der Ärzteschaft eine „rote Linie“ überschreite. Die Vorstellung, Arztpraxen auf diese Weise zu entlasten, führe ins Leere. Gleichzeitig werde die geplante Koordinierungsfunktion von Ärztinnen und Ärzten in einem noch einzuführenden Primärarztsystem konterkariert.

Lesen sie auch

Dies gelte auch für geplante Impf- und Diagnostikleistungen in den Apotheken, warnen die Bundesärztekammer, die Kassenärztliche Bundesvereinigung, der Hausärztinnen- und Hausärzteverband, der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands, der Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten, der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen, der Virchowbund und der Hartmannbund.

Studien belegten, dass Impf- und Früherkennungsquoten in der Folge ärztlicher Koordination und Begleitung stiegen, nicht durch die Ausweitung von Angeboten. Zudem drohe das Risiko einer Vielzahl falsch-positiver Befunde und der Verunsicherung der Patientinnen und Patienten. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Steffen Boxdorfer 19.09.202515:55 Uhr

Wie soll denn die Arzneiabgabe ohne Ärztliche Verordnung ablaufen?

Um OTC Präparate geht es ja nicht!

Ein Beispiel wäre schön gewesen.
Ich kann mir unter diesen Begriffen nichts vorstellen.
Wie soll die Beratung und die Untersuchungsleistung des Apothekers dokumentiert werden?
Wer haftet im Fall eines Regresses?
Hat der Apotheker dann ein Budget?
Was ist mit dem Datenschutz vor der Apothekenkasse, wenn die anderen Kunden hinter einem in der Reihe stehen.

Zu viele Nebelkerzen in den letzten Tagen.

Diese undifferenzierte Berichterstattung ist eher ungewöhnlich für eine Ärztezeitung.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?