Abschiebung

Asylpaket bremst Ärzte

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit dem "Asylpaket II", auf das sich die Koalitionsspitzen geeinigt haben, wird die Abschiebung psychisch erkrankter Menschen ermöglicht.

Im Entwurf des Bundesinnenministeriums, der schon seit November vorliegt, heißt es, einer Abschiebung stehe eine "nicht lebensbedrohliche Erkrankung" nicht entgegen.

Gleiches gilt, wenn eine "ausreichende medizinische Versorgung" im Zielland vorliegt. Bisher seien oft von Betroffenen "schwer diagnostizier- und überprüfbare Erkrankungen psychischer Art (z.B. Posttraumatische Belastungsstörungen)" als Hindernis einer Abschiebung geltend gemacht worden.

Das Ministerium soll eine Liste mit fachmedizinischem Personal erstellen, die über die Reisefähigkeit der Betroffenen entscheiden. In einem Aufruf haben sich neben 218 Rechtsanwälten auch Ärzteverbände und andere Nichtregierungsorganisationen gegen das geplante Gesetz gewandt.

Der Entwurf sehe "gravierende Verschärfungen" für kranke Flüchtlinge vor.Diese müssten in detaillierten Attesten, die "unverzüglich" vorzulegen sind, nachweisen, warum eine Erkrankung gegen die Abschiebung spricht.

Weiter heißt es in der Erklärung: "Das von Ausländerbehörden gesäte Misstrauen gegen auf posttraumatische Belastungsstörungen spezialisierte Ärzte wird so ins Gesetz geschrieben."

Der Aufruf wird unter anderem unterstützt von Ärzte der Welt, dem Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte, der Deutschen Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs (IPPNW) und Medico International. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?