Auch Ersatzkassen kündigen den Hausarztvertrag

MÜNCHEN (sto). Der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV) kämpft weiter für einen Ausstieg aus der vertragsärztlichen Versorgung. "In diesem System haben die Hausärzte keine Chance mehr", sagte am Montag BHÄV-Chef Dr. Wolfgang Hoppenthaller.

Veröffentlicht:
Und wieder Post für den BHÄV - diesmal die Kündigung der Ersatzkassen.

Und wieder Post für den BHÄV - diesmal die Kündigung der Ersatzkassen.

© M&S Fotodesign / fotolia.com

Nach der AOK Bayern haben am Montag auch die Ersatzkassen ihren Hausarztvertrag mit dem BHÄV fristlos zum 31. Dezember gekündigt. Der BHÄV werde alle Kündigungen juristisch überprüfen lassen und einstweiligen Rechtsschutz beantragen, kündigte Hoppenthaller demgegenüber an.

Mit dem angestrebten Systemausstieg, über den am Mittwoch in Nürnberg bei einer Vollversammlung der bayerischen Hausärzte entschieden werden soll, wolle der BHÄV langfristige Planungssicherheit für die Kollegen erreichen, bekräftigte Hoppenthaller. Auch nach einem Systemausstieg seien die Hausärzte bereit, die Patienten wie gewohnt weiter zu behandeln.

Zu den Drohungen der Kassen, ausstiegswilligen Hausärzten die Zulassung mit sofortiger Wirkung entziehen zu wollen, erklärte Hoppenthaller, damit würden die Kassen das von ihnen selbst beschworene Versorgungschaos produzieren. Er könne sich auch nicht vorstellen, wie die Staatsregierung den Patienten erklären wolle, dass sie wegen eines Paragrafen 95b SGB V nicht mehr zu ihrem gewohnten Hausarzt gehen dürfen.

Lesen Sie dazu auch: Hausärzteverband setzt auf Erfolg des Ausstiegsszenarios Bundesversicherungsamt warnt Bayerns Hausärzte Nach gekündigtem Hausarztvertrag: BHÄV setzt weiter auf Systemumstieg AOK Bayern kündigt fristlos Hausarztvertrag

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis