Auch Hersteller-Infos sind hilfreich

Das ist eine Überraschung: Wenn Ärzte die Sichtweise ihrer Patienten einnehmen, dann halten sie Hersteller- Informationen über Arzneimittel für überwiegend nützlich.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Aus der Perspektive von Patienten bewerten in der Praxis tätige Ärzte sachliche Informationen von Arzneimittelherstellern über ihre Produkte ganz anders als die führenden Ärzteorganisationen wie die Bundesärztekammer und die Arzneimittelkommission.

Zuletzt hatte der Bundesrat eine entsprechende Novellierung des Arzneimittelgesetzes abgelehnt, eine Direktinformation von Herstellern an die Endverbraucher zu erlauben.

Im Rahmen unserer Umfrage "Arzneimittel im Fokus" ist das Votum der Ärzte insofern überraschend. Darin hatten wir Ärzte gebeten, sich in die Situation akut Kranker, chronisch Kranker, aber auch der von gesunden Versicherten zu versetzen und dementsprechend Fragen zur Arzneimittelversorgung zu beantworten. 318 Leser der "Ärzte Zeitung" haben an der Umfrage teilgenommen, die nicht repräsentativ ist.

Aus der Perspektive chronisch Kranker sehen drei Viertel der antwortenden Ärzte Herstellerinformationen als nützlich an, nur fünf Prozent halten nichts davon. Aus der Sicht akut Kranker bejahen 70 Prozent den Nutzen.

Für gesunde Versicherte sehen 58 Prozent der Ärzte Vorteile. Auch hier ist mit zehn Prozent der Anteil jener, die keinen Nutzen erkennen können, ausgesprochen gering.

Die meisten Ärzte sind für eine Unterstützung der Arzneimittelhersteller

Kritisch wird in der Öffentlichkeit mitunter das Engagement der pharmazeutischen Industrie für Selbsthilfegruppen diskutiert. Eine Mehrheit der Ärzte (62 Prozent) ist der Auffassung, dass für chronisch kranke Patienten die Unterstützung der Arzneimittelhersteller sinnvoll ist.

Im Fall von akut Kranken ist das Meinungsbild allerdings gespalten: 38 Prozent befürworten die Unterstützung der Selbsthilfe durch die Pharma-Industrie, 32 Prozent lehnen dies ab, und 26 Prozent sagen "teils/teils".

Seit Jahren Gegenstand der öffentlichen Debatte sind die Arzneimittelpreise. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass Ärzte aus der Perspektive ihrer Patienten die Frage, ob Arzneimittel ihren Preis wert sind, sehr differenziert beantworten. Eine knappe Mehrheit sagt "teils/teils".

Aus der Perspektive chronisch und akut Kranker halten 27 und 28 Prozent der Ärzte Medikamente im Wortsinn für preiswert. 16 Prozent verneinen dies. Lediglich aus der Perspektive gesunder Versicherter sind für ein Drittel Arzneimittel ihren Preis nicht wert.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?