Auch KVNo macht Front gegen Online-Stammdatenverwaltung

Veröffentlicht:

Die Vertreter der KV Nordrhein wollen, dass der Bundesmantelvertrag geändert wird. Es geht eigentlich um die E-Card.

Von Ilse Schlingensiepen

DÜSSELDORF. Nach der Vertreterversammlung der KV Baden-Württemberg setzen sich jetzt auch die Delegierten der KV Nordrhein (KVNo) dafür ein, dass die Regelung zum Online-Versichertenstammdatenmanagement aus dem Bundesmantelvertrag Ärzte gestrichen wird.

Sie fordern den Vorstand der KBV auf, darüber mit den Kassen zu verhandeln. Das Verfahren dürfe im Vertrag nicht mehr zur Voraussetzung für die Abrechenbarkeit von Leistungen gemacht werden.

Die vor vier Jahren im Bundesmantelvertrag getroffenen Vereinbarungen zur elektronischen Gesundheitskarte widersprächen den Beschlüssen der ärztlichen Selbstverwaltung, heißt es in einem Antrag, den die KVNo-Vertreter ohne Gegenstimmen und bei zwei Enthaltungen verabschiedeten.

Mehrfach gegen Verfahren ausgesprochen

Die KBV-VV habe einstimmig die Einführung eines obligatorischen Online-Versichertenstammdatenmanagements abgelehnt, hatten die Antragsteller ausgeführt. Auch das KVNo-Parlament hat sich bereits mehrfach gegen das Verfahren ausgesprochen, ebenso wie gegen eine Teilnahme Nordrheins an den Tests.

Der Vorsitzende der Freien Ärzteschaft Martin Grauduszus schloss sich der Argumentation der Antragsteller an. Einen freiwilligen Abgleich der Versichertenstammdaten könne es in den Praxen nicht geben, sagte er. "Wenn es der eine macht, ist der andere aus Konkurrenzgründen gezwungen, es auch zu machen."

Gebe es im Bundesmantelvertrag keine Regelungen zum Abgleich der Versichertenstammdaten, sei auch die freiwillige Anwendung hinfällig, so Grauduszus.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eckwerte für Bundeshaushalt 2025

Regierung will die GKV nur mit Darlehen stützen

Glosse

Die Duftmarke: Personalisierte Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Keine Hürden mehr: Websites sollen künftig so problemlos wie möglich zu erfassen und zu bedienen sein.

© VZ_Art / Stock.adobe.com

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung