Auch Menschen im Heim wollen einen Hausarzt

KÖLN(iss). Die Betreuung durch den vertrauten Hausarzt gehört zu den entscheidenden Faktoren, damit Bewohner von Pflegeheimen sich gut versorgt fühlen.

Veröffentlicht:

"Für die älteren Menschen ist es wichtig, als Person wahrgenommen zu werden, zum Beispiel durch den Arzt, der sie noch aus der Zeit vorher kannte", sagte Barbara Strohbücker, Pflegewissenschaftlerin vom Zentrum für Palliativmedizin der Universitätsklinik Köln.

In einem vom Bundesfamilienministerium geförderten Projekt untersucht Strohbücker die Bedürfnisse von Bewohnern und Bewohnerinnen in Pflegeheimen sowie ihrer Angehörigen mit Blick auf die Palliativversorgung. Erste Ergebnisse der noch nicht abgeschlossenen Untersuchung stellte sie bei der Tagung "Gerontologie und Palliativmedizin" der Clearingstelle Versorgungsforschung NRW in Köln vor.

Die Untersuchung umfasst Interviews mit Bewohnern, Angehörigen, Mitarbeitern und Ärzten in vier Pflegeheimen aus Köln und Umgebung. Im Schnitt waren die Bewohner 86,5 Jahre alt und meist chronisch krank.

Bei den Interviews habe für die alten Menschen das körperliche Befinden nicht im Vordergrund gestanden. "Informationen über die körperlichen Probleme kamen über Ärzte und Mitarbeiter", so Strohbücker. Den Bewohnern waren psychosoziale Bedürfnisse wie die Selbstbestimmung und die Nähe zur Familie, viel wichtiger. Die Pflegewissenschaftlerin nannte zwei Faktoren, die für die Bewohner fundamental sind: Zeit haben und das Gefühl bekommen, nicht zu stören. "Sie benötigen mehr Zeit für das tägliche Leben, für Gespräche und für Sterbebegleitung."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress