Auch Privatversicherte warten länger

Veröffentlicht:
Auch Privatpatienten müssen immer länger auf einen Termin beim Arzt warten. Laut KBV-Chef Köhler sind die Praxen stärker ausgelastet.

Auch Privatpatienten müssen immer länger auf einen Termin beim Arzt warten. Laut KBV-Chef Köhler sind die Praxen stärker ausgelastet.

© zdshooter / fotolia.com

BERLIN (sun). Privatpatienten müssen inzwischen länger auf einen Termin beim Arzt warten als früher. Das belegt eine Versichertenbefragung für die Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Demnach erhalten 34 Prozent der Privatversicherten sofort einen Termin. Vor zwei Jahren waren es noch 39 Prozent. Bei den gesetzlich Versicherten erklärten 31 Prozent, nicht auf einen Termin warten zu müssen (2008: 30 Prozent). Die Wartezeiten bei Hausärzten fallen kürzer aus als bei Fachärzten.

Nach Ansicht von KBV-Chef Dr. Andreas Köhler sind es vor allem Versorgungsprobleme, die zu den längeren Wartezeiten führten. Die Praxen seien durch die zunehmenden Fallzahlen stärker ausgelastet. Daher hätten Ärzte insgesamt weniger Zeit für die Patienten.

Lesen Sie dazu auch: Hausarztmodell: geschätzt, doch oft unbekannt Koalition will Verhältnis von PKV und GKV neu justieren Interview: "Rösler setzt mit Sparplänen die falschen Signale" Ministerium weist Kritik der Hausärzte zurück Reformpläne von Rösler erhalten Schelte und Lob Auch Privatversicherte warten länger

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis