Multiresistente Erreger

Auch das UKE kämpft mit Problemkeimen

Nicht nur die Uniklinik in Kiel kämpft gegen multiresistente Keime. Am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf sind bei mehreren Patienten Klebsiellen und VRE nachgewiesen worden.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Nicht nur das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) hat am Campus Kiel mit multiresistenten gramnegativen Erregern zu tun.

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) teilte mit, dass in den vergangenen Wochen bei sechs Patienten ein multiresistenter 4 MRGN Klebsiella pneumoniae Stamm festgestellt wurde.

 Bei drei dieser Patienten wurde eine Infektion mit Klebsiellen nachgewiesen.

"Patienten haben keinen Schaden davongetragen"

Einer von ihnen wird bereits seit längerer Zeit aufgrund einer kritischen Erkrankung "mit allen Mitteln der Intensivmedizin versorgt", wie das UKE mitteilte. Bei zwei Patienten sei die Besiedlung ohne Folgen verlaufen.

Eine schwerkranke Krebspatientin sei nach einem großen chirurgischen Eingriff ohne Einwirkung des Erregers verstorben.

Das Screening am UKE hat außerdem ergeben, dass aktuell bei sieben weiteren Patienten auf einer Station eine Besiedlung mit Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) festgestellt wurde.

"Die Patienten haben keinen Schaden davongetragen", heißt es in der Mitteilung des Universitätsklinikums, das das zuständige Gesundheitsamt informiert hat.

Das UKE beschäftigt nach eigenen Angaben zwei Hygieniker und elf Hygienefachkräfte sowie 45 hygienebeauftragte Ärzte. Bei Risikopatienten werden regelhaft verschiedene Screeningtests veranlasst.

Das Haus hält sich nach eigenen Angaben konsequent an die Empfehlungen des Robert Koch-Institutes.

Als Risikopatienten gelten Personen, die mit einem Patienten mit 4 MRGN im gleichen Zimmer gelegen haben oder die kürzlich in einem Hochrisikoland im Krankenhaus lagen, zum Beispiel in Griechenland, Italien, Asien, Israel, Nordafrika oder auf der Arabischen Halbinsel.

In Kiel, wo der Erreger Acinetobacter baumannii wie berichtet bei insgesamt 31 Patienten festgestellt wurde, sind am Wochenende keine Veränderungen eingetreten. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken