Kommentar zu Spahns BMG-Umbau

Auf Zukunft getrimmt

Überraschend baut Jens Spahn sein Ministerium um. Die Top-Themen: Pflege, Prävention, Klima und Gesundheitsschutz.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:
Auf Zukunft getrimmt

© Salome Roessler / lensandlight

Spahn wäre nicht Spahn, wenn er bei seinem Tempo vor in seinem eigenen Haus halt machen würde. Und ja, es macht Sinn, von Zeit zu Zeit Strukturen zu überdenken.

Darüber zu spekulieren, ob er sich durch die Gewichtung des Themas Klima ein schwarz-grünes Image verpassen will oder nicht, ist müßig.

Fakt ist doch, dass dieses Themen auch für die Gesundheit der Menschen immer mehr an Bedeutung gewinnt und selbst den Deutschen Ärztetag in Mainz in diesem Jahr schwerpunktmäßig beschäftigen wird.

Was für das Thema Klima gilt, gilt mindestens auch für die Mega-Themen Gesundheitsschutz und Gesundheitssicherheit, wie die aktuelle Diskussion um das Coronavirus zeigt.

Wobei es hier mehr noch auf eine globale Zusammenarbeit ankommt. Schließlich den Fokus auf die Prävention und die Gesundheitsförderung zu legen, ist völlig richtig und wichtig.

Fazit: Der Zeitpunkt für den Neuzuschnitt der Abteilungen ist perfekt gewählt, für die Mitarbeiter zwar eine Herausforderung. Aber es ist ja auch erst Halbzeit ...

Schreiben Sie dem Autor: vdb@springer.com

Lesen Sie dazu auch:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Silke Teufel steht in der Arztpraxis, in der sie arbeitet.

© Ines Rudel

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis