Kommentar zum Betreuungsgeld

Auf dem Weg nach Absurdistan

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Im Streit um das Betreuungsgeld steuert die Koalition endgültig in Richtung Absurdistan. Der jüngste Vorschlag von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU), die geplante Geldleistung mit dem Nachweis von Vorsorgeuntersuchungen zu verkoppeln, ist ein Musterbeispiel für Symbolpolitik.

Es ist der Versuch, das familien- und sozialpolitisch unsinnige Betreuungsgeld mit einem verbindlichen Einlade- und Meldewesen zu verquicken, das einige Länder aufgebaut haben.

Zugleich lebt mit dem Vorschlag der Verdacht wieder auf, die "Fernhalteprämie" könnte eben doch falsche Anreize bei manchen Eltern setzen.

Dass der Schröder-Vorstoß, würde er in die Praxis umgesetzt, einem Bürokratie-Beschaffungsprogramm gleichkäme, ist in der verqueren Debatte nur eine Randnotiz.

Man darf gespannt sein, wie die CSU sich zu der Idee verhält, die Barauszahlung an Konditionen zu binden. Neue Argumente sind in dem Streit nicht zu erwarten.

Die Christsozialen setzen auf ihr Mantra der Wahlfreiheit für Eltern, und darauf, dass das Vorhaben im Koalitionsvertrag verankert ist.

Hoffnung macht allein, dass dieses Papier die Union an anderer Stelle auch keinen Deut geschert hat. Stichworte: Atomausstieg, Hauptschule, Wehrpflicht.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Kinderärzte kontra Familienministerin

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung