Kommentar zur Psychotherapie

Auf die Anreize kommt es an

Veröffentlicht:

Von Hauke Gerlof

Immerhin! Durch die vor einem Jahr eingeführten Sprechstunden zur Erstberatung sowie die Akutbehandlung in besonders dringenden Fällen ist der Zugang der Patienten zu Psychotherapeuten beschleunigt worden. 430.000 Patienten in der Sprechstunde und fast 60.000 Patienten in der Akutbehandlung allein im dritten Quartal 2017 zeigen den hohen Bedarf.

Also alles gut? Keineswegs! Die Wartezeit auf die Richtlinienpsychotherapie, die sich anschließen sollte, liegt immer noch bei 20 Wochen. Der Frust bei vielen Patienten ist daher groß. Ob allerdings 7000 zusätzliche Vertragspsychotherapeuten für 500 Millionen Euro im Jahr die Lösung wären, ist fraglich.

Anreize, eine Psychotherapie von vornherein so zu strukturieren, dass die Patienten bereits mit weniger als 30 Stunden "gesund" sind, könnten die Kapazität der Therapeuten ebenfalls vergrößern. Positive Beispiele dafür, dass das möglich ist, gibt es. Darauf ließe sich aufbauen.

Lesen Sie dazu auch: Psychotherapeuten: KBV lobt schnellen Terminservice

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus