Krankenkassen

Ausgaben der GKV für Arzneimittel nehmen um zehn Prozent zu

In den Rahmenvorgaben der Krankenkassen war eine deutlich niedrigere Veränderungsrate für die Ausgabenentwicklung bei Arzneimitteln vorgesehen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Ausgaben der GKV für Arzneimittel haben im Vorjahr um 10,1 Prozent im Vergleich zu 2020 zugenommen. Das hat der Deutsche Apothekerverband (DAV) auf Basis der Ergebnisse von Apothekenrechenzentren mitgeteilt.

Inklusive Mehrwertsteuer haben die Kassen 2021 für Arzneimittel 45 Milliarden Euro (plus 4,1 Milliarden Euro) aufgewendet. Als Veränderungsrate war in den Rahmenvorgaben der Kassen eigentlich eine Steigerung von 5,1 Prozent vorgesehen. Zum Vergleich: 2020 hatte der Zuwachs noch 6,6 Prozent betragen.

In der Ampel-Koalition gab es nur auf Fachebene Überlegungen, die Mehrwertsteuer für Arzneimittel von 19 auf 7 Prozent zu senken. Im Koalitionsvertrag hingegen findet sich dieses Instrument, durch das die GKV substanziell entlastet worden wären, nicht wieder.

Beim Ausgabenwert von 45 Milliarden Euro sind die Einsparungen aus Rabattverträgen noch nicht berücksichtigt. Bereits nach drei Quartalen waren im vergangenen Jahr nach DAV-Angaben dadurch Einsparungen von 3,7 Milliarden Euro aufgelaufen – das waren drei Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2020. Über die Verkaufstresen gingen im Vorjahr ingesamt 714 Millionen Medikamentenpackungen. Das entspricht einer leichten Zunahme von 0,3 Prozent im Vergleich zu 2020. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus