Ausgaben für Gesundheit steigen weiter

Veröffentlicht:

WIESBADEN (dpa/bee). Die Ausgaben für Gesundheit in Deutschland betrugen im Jahr 2007 insgesamt 252,8 Milliarden Euro. Damit stiegen die Ausgaben gegenüber dem Vorjahr um 7,8 Milliarden Euro, teilte das Statistische Bundesamt Wiesbaden mit. Das sind 10,4 Prozent des Bruttoinlandsproduktes, 3070 Euro je Einwohner.

Größter Ausgabenträger sind die gesetzlichen Krankenkassen. Sie gaben über die Hälfte, insgesamt 145,4 Milliarden Euro aus. Das ist eine Steigerung um vier Prozent. Auf die privaten Krankenkassen entfielen 23,5 Milliarden (plus 4,3 Prozent) und auf private Haushalte 34,1 Milliarden Euro.

Überdurchschnittlich gestiegen sind mit acht Prozent die Ausgaben für Prävention und Gesundheitsschutz. Die Statistiker führen das vor allem auf die Schutzimpfungen zurück, die seit 2007 von den gesetzlichen Kassen bezahlt werden. Auch die Kosten für Arzneimittel sind mit fünf Prozent überdurchschnittlich auf 41,7 Milliarden Euro angewachsen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen