Krankenkassen

Ausgaben für Impfstoffe legen um 21 Prozent zu

Zuwächse ergeben sich vor allem beim Rotavirus-Impfstoff. Derweil sind die Einsparungen aus Zwangsabschlägen stark gesunken.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Arzneimittelhersteller haben bis Ende September 800 Millionen Euro weniger für Zwangsabschläge aufwenden müssen als im gleichen Zeitraum 2013. Seit Jahresbeginn beläuft sich der Rabatt zugunsten der GKV für patengeschützte, festbetragsfreie Medikamente auf sechs, seit April auf sieben Prozent. Im Vorjahr waren es noch 16 Prozent.

1,24 Milliarden Euro erzielten die Kassen in den ersten neun Monaten durch den Zwangsrabatt, im Vorjahreszeitraum waren es 2,04 Milliarden Euro, hat das Beratungsunternehmen IMS Health ermittelt. Das entspricht einem Rückgang von 39 Prozent.

Der Nachlass zugunsten der Privatassekuranz ist von Januar bis Ende September von 306 auf 192 Millionen Euro gesunken - ein Minus von 37 Prozent. Wenig Bewegung hat es dagegen bei den Apothekenabschlägen gegeben. Sie legten um ein Prozent auf 838 Millionen Euro zu.

Einen deutlichen Anstieg um 21,4 Prozent verzeichnen die Kassen seit Jahresbeginn für Impfstoffe und zahlten dafür bisher 753 Millionen Euro. Überdurchschnittlich legte mit 34 Prozent das Segment der viralen Impfstoffe zu, zu dem Vakzine gegen HPV, FSME, Hepatitis, Windpocken oder Grippe gehören.

Bei Rotaviren-Impfstoffen beträgt das Umsatzplus in der GKV sogar 346 Prozent. Dies dürfte vor allem Resultat der STIKO-Empfehlung sein, die seit Juli 2013 diese Impfung bei unter sechs Monate alten Säuglingen vorsieht, erläutert IMS Health. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie