Schutzimpfungen

Neue Impfrichtlinie tritt in Kraft

Veröffentlicht:

BERLIN. Die neue Schutzimpfungs-Richtlinie ist jetzt in Kraft getreten, teilt der Gemeinsame Bundesausschuss mit. Die Richtlinie enthält nun die geänderten Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) aus dem vergangenen Sommer.

Mit der neuen Schutzimpfungs-Richtlinie sind die neuen Impfempfehlungen der STIKO vom August somit Leistungsrecht. Zu den Änderungen gehören unter anderem die Rotavirus-Impfung für alle Säuglinge.

Entsprechend der STIKO-Empfehlung werden dazu in Abhängigkeit vom verwendeten Impfstoff ab dem Alter von sechs Wochen zwei oder drei Dosen in einem Mindestabstand von vier Wochen verabreicht.

Aufgrund des möglicherweise geringfügig erhöhten Risikos für Darminvaginationen innerhalb der ersten Woche nach der ersten Impfung, das mit dem Alter der Impflinge zunimmt, empfiehlt die STIKO dringend, die Impfserie frühzeitig - spätestens bis zum Alter von zwölf Wochen - zu beginnen und vorzugsweise bis zum Alter von 16 Wochen oder 20 bis 22 Wochen abzuschließen.

Die Impfserie muss auf jeden Fall bis zum Alter von 24 Wochen beziehungsweise bis zum Alter von 32 Wochen abgeschlossen sein.

Auch die Empfehlung wurde Influenza-Impfung von Kindern aus Risikogruppen wurde übernommen: Zwei- bis Sechsjährige sollen dabei künftig bevorzugt mit dem Nasen-Impfspray geschützt werden, sofern keine Kontraindikationen vorliegen.

Zu den Kontraindikationen gehören etwa klinische Immunschwäche aufgrund von Erkrankungen oder infolge einer Therapie mit Immunsuppressiva. Dazu gehören etwa akute und chronische Leukämie, Lymphom, symptomatische HIV-Infektion, zelluläre Immundefekte und Behandlung mit hochdosierten Kortikosteroiden.

Nachzulesen sind die Änderungen Richtlinie auf der Website des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA). (eb)

Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?