Kaum Chancen auf Verabschiedung im Blitztempo

Ausgebremst: Anhörung zur 218-Reform findet erst kurz vor der Neuwahl statt

In Trippelschritten kommen die Gesetzesinitiativen zur Organspende-Widerspruchslösung und 218 StGB-Reform voran. Bei letzterer lässt schon der Blick auf den Kalender ahnen: Sie wird es wohl nicht durch den Bundestag schaffen.

Veröffentlicht:
Demonstration Anfang Dezember in Berlin für die Legalisierung von Abtreibung.

Demonstration Anfang Dezember in Berlin für die Legalisierung von Abtreibung.

© Julius-Christian Schreiner/dpa

Berlin. Sowohl zur Reform des Abtreibungsparagrafen 218 StGB als auch zur Widerspruchslösung bei der Organspende haben die jeweils federführenden Bundestagsausschüsse eine Anhörung angesetzt. In Bezug auf die Legalisierung der Abruptio in den ersten zwölf Schwangerschaftswochen erfolgt der Austausch mit Sachverständigen aber so spät, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass der Gesetzentwurf vor den Neuwahlen am 23. Februar 2025 verabschiedet wird.

Der Rechtsausschuss hat am Mittwoch beschlossen, dass zu dem Gruppenantrag am 10. Februar eine Sachverständigen-Anhörung stattfinden soll. Damit findet sie in der letzten Sitzungswoche vor der Bundestagswahl statt.

Hohe Hürden für Schnelldurchgang

Damit die Reform überhaupt eine Chance hat, in dieser Februarwoche verabschiedet zu werden, müsste der Rechtsausschuss zum einen schnell eine Beschlussempfehlung und einen Bericht abgeben. Zum anderen müsste schnell die zweite und dritte Lesung im Parlament anberaumt werden.

Die zweite Lesung eines Gesetzes ist nach der Geschäftsordnung des Bundestages frühestens am zweiten Tag möglich, nachdem die Beschlussempfehlung und der Ausschussbericht des Ausschusses als Drucksache verteilt wurden. Diese Frist kann zwar auch noch einmal verkürzt werden, dazu wäre dann aber eine Zweidrittelmehrheit der anwesenden Mitglieder des Bundestages nötig.

Anhörung zur Widerspruchslösung nicht terminiert

Zu erwarten ist nicht, dass CDU, FDP und AfD dem hauptsächlich aus dem SPD-, Grüne-, Linke- und BSW-Lager stammenden Antrag über die Ziellinie verhelfen werden. In der ersten Bundestagsdebatte stellten sie klar, dass ihnen die Reform zu weit geht beziehungsweise dass sie eine solche ethische Entscheidung nicht mehr in dieser verkürzten Legislatur treffen wollen.

Der Gruppenantrag zur Reform des 218 StGB wird von knapp 330 Bundestagsabgeordneten unterstützt. Für eine Mehrheit im Parlament wären 368 Stimmen nötig.

Zu dem ebenso fraktionsübergreifenden Gruppenantrag zur Organspende beschloss der Gesundheitsausschuss ebenfalls am Mittwoch, eine Expertenanhörung durchzuführen. Ein Termin hierfür steht allerdings noch nicht fest. Mit der Änderung des Transplantationsgesetzes wollen Abgeordnete die sogenannte Widerspruchsregelung bei der Organspende einführen. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?