Auszeichnung für gelungene Vorsorgeprojekte

Ärzte und Apotheker können viel zur Prävention beitragen. Ein Potpourri guter Projekte und Ideen wurde nun ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto/run). "Die Themenvielfalt der diesjährigen Einreichungen war besonders beeindruckend", sagte Cynthia Milz, Sprecherin des WIPIG-Kollegiums (Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen) bei der Preisverleihung am Mittwoch in München.

Von den insgesamt 110 Projekten, Ideen und wissenschaftlichen Arbeiten aus dem ganzen Bundesgebiet, die für den Präventionspreis "hauptsache gesund" eingereicht worden waren, wurden am Ende zwölf ausgezeichnet - darunter einige, die in Kooperation von Apothekern mit Ärzten entstanden sind.

Den ersten Preis als beste wissenschaftliche Arbeit erhielt dabei Dr. Ursula Kramer aus Freiburg für ihre Präventionsstudie, in der unter anderem Ansatzpunkte für Arztpraxen untersucht wurden, die zu einer besseren Nutzung von Impf- und Versorgungsangeboten beitragen können.

AMTS, HIV-Beratung und Bewegung

Dabei wurde auch auf Potenziale hingewiesen, die durch eine aktivere Einbindung des Apothekers bestehen. Als bestes Projekt wurde die praxisnahe HIV-Beratung von Apothekerin Isolde Meyer aus München geehrt. Beste Idee war der meditimer von Apothekerin Angelika Schulten, der zur Arzneimitteltherapiesicherheit beiträgt (wir berichteten).

Der Sonderpreis in der Kategorie "Beste Kooperation Arzt/Apotheker", der gemeinsam mit der Bayerischen Landesärztekammer verliehen wurde, ging an Apothekerin Jutta Doebel und Dr. Heinz-Albert Brüne für ihr gemeinsames Projekt "Laufgruppe Fit für 5 km" in Erftstadt.

Ziel des Projektes ist es, Patienten, die sich bisher nicht bewegt haben, zu mehr Bewegung zu motivieren. "Die Preisträger sind ein Beleg dafür, dass die Apotheker aus einer nationalen Präventionsstrategie nicht mehr wegzudenken sind", sagte Milz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung