Deutscher Pflegetag

Autonomie für die Pflege - von der EU lernen?

Veröffentlicht:

Deutschland ist bei der Pflege ein Entwicklungsland, kritisiert der Deutsche Pflegerat. Was kann man sich von anderen EU-Staaten abgucken? Dieser Frage geht der Deutsche Pflegetag Ende Januar in Berlin nach.

Die Pflegefachkraft hat eine eigene Sprechstunde? Sie verschreibt Medikamente und versorgt die Patienten eigenständig? Das ist in Deutschland immer noch undenkbar - in Skandinavien, in den Niederlanden oder England dagegen durchaus üblich.

"In der Euro-Politik spielt Deutschland eine Vorreiterrolle, in Sachen Pflege dagegen ist es immer noch Entwicklungsland", kritisiert Franz Wagner, Vize-Präsident des Deutschen Pflegerates (DPR).

Inwieweit andere europäische Länder für die deutsche Pflegepolitik Vorbild sein können, werden Experten auf dem Deutschen Pflegetag diskutieren, der erstmalig vom 23. bis zum 25. Januar 2014 in Berlin stattfindet.

"Auch wenn die Gesundheitssysteme in der EU sehr unterschiedlich sind: Die Aufgaben der Pflegenden sind meistens klarer beschrieben und sie haben einen höheren Grad an Autonomie", so Wagner weiter.

"Eine akademische Ausbildung und eine Pflegekammer sind zum Beispiel in Finnland, Dänemark oder Großbritannien eine Selbstverständlichkeit." Hinsichtlich Ausbildungsstand und Arbeitsbelastung belegt Deutschland im europäischen Vergleich den letzten Platz, wie eine aktuelle Studie belegt.

Die Weiterentwicklung der Pflege unter einer neuen Bundesregierung wird im Zentrum des ersten Kongresstages stehen. In den folgenden beiden Tagen geht es um Themen wie die (neue) Rolle der Stationsleitung, Skill Mix, Modellprojekte auf dem Land oder Patientensicherheit.

Der DPR organisiert den Deutschen Pflegetag zusammen mit Springer Medizin, AOK-Bundesverband, GKV-Spitzenverband und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB). (an)

Weitere Informationen: Andrea Tauchert, Tel. 030/82787-5510, andrea.tauchert@springer.com, www.heilberufe-kongresse.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung