BÄK: Arztberuf muss wieder attraktiver werden

Veröffentlicht:

BERLIN (sun). Angehende Ärzte sollten wieder die Möglichkeit erhalten, in der Betreuung und Behandlung von Patienten ihre Berufung zu finden, forderte der Präsident der Bundesärztekammer, Professor Jörg-Dietrich Hoppe.

Dafür müssten allerdings die Rahmenbedingungen des Arztberufes anders gestaltet werden. "Umso wichtiger ist es, dass die Politik begonnen hat, über den zukünftigen ärztlichen Versorgungsbedarf und Wege zur Bekämpfung des Ärztemangels zu diskutierten", sagte Hoppe.

Die Bundesärztekammer hatte kürzlich Daten zur Arztzahlentwicklung veröffentlicht. Demnach ist die Zahl der Ärzte in Deutschland leicht gestiegen. Dies sei vornehmlich darauf zurückzuführen, dass immer mehr Frauen den Arztberuf ergreifen. 2009 waren 58,1 Prozent der Erstanmeldungen bei den Ärztekammern Frauen. "Arbeitszeitverkürzung und die steigende Zahl an Ärztinnen in der Versorgung bedingen allerdings, dass das schon gesunkene Arbeitsvolumen auf mehrere Köpfe verteilt werden muss", so Hoppe. Zeitgleich steige die Arbeitslast. Offenbar wolle die Regierung den Arztberuf für Neueinsteiger nun wieder attraktiver gestalten. Zuletzt hatte die FDP bei ihrem Parteitag Ende April betont, sich für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf stark zu machen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern