Finanzierung von Kinderstationen

BÄK-Präsident: Kommission soll schnell alternative Vergütungskonzepte vorlegen

Wer soll für Pädiatrie und Geburtsstation bezahlen? Dr. Klaus Reinhardt mahnt einen noch offenen Arbeitsauftrag der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung an.

Veröffentlicht:
BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt fordert von der Krankenhaus-Reformkommission ein klares Konzept zur Finanzierung der Kinderstationen.

BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt fordert von der Krankenhaus-Reformkommission ein klares Konzept zur Finanzierung der Kinderstationen.

© [M] Wolfgang Kumm / dpa / picture alliance

Berlin. Ein neues Vergütungskonzept für Kinderstationen fordert Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt. „Die Fallzahlen steigen, trotzdem werden in den Krankenhäusern seit Jahren Abteilungen für Kinder- und Jugendmedizin geschlossen, Betten abgebaut und Geburtsstationen dichtgemacht“, protestierte Reinhardt am Dienstag gegen die fortschreitende kalte Strukturbereinigung.

Er forderte die Krankenhaus-Reformkommission auf, „schnell und ergebnisoffen“ die Herausnahme der Kinderkliniken aus dem Fallpauschalensystem zu prüfen und alternative Vergütungskonzepte auszuarbeiten.

Vorhaltefinanzierung statt DRG

Die Kommission hatte im Juli „dringend“ empfohlen, den Druck von den Stationen zu nehmen, Geld verdienen zu müssen. Ihre erste Stellungnahme zum Reformbedarf im stationären Sektor hatte die Kommission den Kinder- und Geburtsstationen gewidmet. Die Kommission unter Leitung des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie Professor Tom Bschor regte in ihrem ersten Papier, Vorhaltefinanzierung für die Abteilungen für Pädiatrie und Geburtshilfe statt DRG an. Die Mittel sollten direkt den Kinder- und Geburtsstationen zukommen, um hausinterne Umverteilungen auszuschließen.

Lesen sie auch

Unmittelbar nach Veröffentlichung hatte die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands Dr. Carola Reimann die Kommission aufgefordert, sich dazu zu äußern, wer für die finanzielle Absicherung dieses Teils der versorgungskritischen Infrastruktur aufkommen solle.

Hoher Anteil an Akutpatienten

Reinhardt verwies in seiner Pressemitteilung von Dienstag darauf, dass die Behandlung von Kindern schwer plan-und steuerbar sei. Kinderstationen hätten im Vergleich mit Erwachsenenstationen nicht nur einen besonders hohen Anteil an Akutpatienten, sie bräuchten auch erheblich mehr Personal, um sie zu behandeln.

In der aktuellen Vergütungssystematik führten die hohen Fixkosten und das überdurchschnittliche Leistungsspektrum dazu, dass Pädiatrie, Kinderchirurgie und Geburtshilfe kaum kostendeckend zu betreiben seien. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten