Klinische Studien

BÄK begrüßt neue EU-Verordnung.

Die neue EU-Verordnung zu mehr Transparenz bei klinischen Studien wird von der Bundesärztekammer begrüßt. Sie warnt allerdings vor einer Aufweichung des Patientenschutzes.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesärztekammer hat die neue EU-Verordnung über klinische Prüfungen bei Humanarzneimitteln begrüßt. Gleichzeitig sei es nun wichtig, darauf zu achten, dass der Patientenschutz nicht aufgeweicht werde.

"Wir sehen in der Verordnung eine Reihe positiver Aspekte verwirklicht. Der Patientenschutz muss jedoch immer an höchster Stelle stehen", erklärte der Präsident der Bundesärztekammer, Professor Frank Ulrich Montgomery, in einer Mitteilung.

Die EU-Verordnung passierte am Montag den EU-Ministerrat. Sie sieht vor, dass künftig einheitliche Regeln für klinische Studien in den EU-Mitgliedsstaaten gelten sollen. Dazu gehört, dass Arzneimittelhersteller künftig einen Antrag einreichen müssen, um Studien in mehreren Mitgliedsstaaten zu beantragen.

Außerdem müssen die Ergebnisse auf einem Internetportal der Europäischen Arzneimittelagentur veröffentlicht, welches mit der Verordnung neu geschaffen wird.

Die Bundesärztekammer hebt hervor, dass die EU bei der Verordnung wesentliche Forderungen der BÄK aufgegriffen habe. "So werden die Ethik-Kommissionen weiterhin ein fester Bestandteil des Genehmigungsprozesses sein, nachdem der erste Verordnungsvorschlag noch gänzlich auf eine Nennung von Ethik-Kommissionen verzichtet hatte", erklärt Montgomery.

Kritisch sei allerdings zu hinterfragen, dass offenbar laut Verordnung eine Zweitnutzung von Daten klinischer Prüfungen mit einer "Blanko-Einwilligung" unter bestimmten Umständen möglich sein soll, schreibt die BÄK in der Mittelung.

"Eine Aufweichung des Patientenschutzes darf es nicht geben. Dies wäre ein Widerspruch zu den ethischen Grundsätzen der Deklaration von Helsinki", sagte Montgomery. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken