BÄK drängt auf Regelung zu MVZ

BERLIN (hom). Die Bundesärztekammer (BÄK) hat die Bundesregierung aufgefordert, möglichst rasch eine gesetzliche Regelung zur Trägerschaft von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) vorzulegen.

Veröffentlicht:

Eine solche Regelung müsse beinhalten, dass MVZ vorrangig in die Hände von Ärzten und nur nachrangig in die von Kliniken gehörten, sagte der Vizepräsident der BÄK, Dr. Frank Ulrich Montgomery am Donnerstag vor Journalisten in Berlin. "Ganz und gar nicht dürfen MVZ Spekulationsobjekt von Kapitalfirmen und ausschließlich gewinnorientierten Investoren sein."

Der von Union und FDP vorgelegte Koalitionsvertrag verspreche in diesem Punkt "sinnvolle Verbesserungen", sagte Montgomery. Diese müssten nun "schnell", das heißt noch vor der von Schwarz-Gelb geplanten Finanzreform in der gesetzlichen Krankenversicherung umgesetzt werden, forderte der BÄK-Vize.

Der Bundesverband Deutscher Privatkliniken (BDPK) erklärte dagegen, eine Beschränkung der Zulassung von MVZ auf zugelassene Ärztinnen und Ärzte käme einem Rückschritt gleich. Eine solche Regelung stehe dem Recht der Patienten auf "eine von Fremdeinflüssen weitgehend unabhängige Auswahl eines Krankenhauses" entgegen, so der BDPK. Zudem sei die Sorge vor einer Dominanz der Kliniken in der ambulanten Versorgung unbegründet. Lediglich ein Drittel der rund 1200 zugelassenen MVZ befänden sich derzeit in der Trägerschaft von Kliniken. Die anderen MVZ seien im Besitz von Ärztinnen und Ärzten.

Lesen Sie dazu auch: Bundesärztekammer plädiert für ein Vorschaltgesetz

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?