Hämotherapie-Richtlinie

BÄK lockert Auswahl der Blutspender

Die BÄK geht mit der Zeit: Schwule Männer sind nicht mehr pauschal von der Blutspende ausgeschlossen.

Veröffentlicht:
Zwölf Monate nach "Beendigung des sexuellen Risikoverhaltens" sind Personen mit hohem Infektionsrisiko – dazu zählen homosexuelle Männer – nun wieder zur Blutspende zugelassen.

Zwölf Monate nach "Beendigung des sexuellen Risikoverhaltens" sind Personen mit hohem Infektionsrisiko – dazu zählen homosexuelle Männer – nun wieder zur Blutspende zugelassen.

© iStock/Pekic

BERLIN. Was die Deutsche AIDS-Hilfe als "Kosmetik" und "Unverschämtheit" bezeichnet, ist für die Bundesärztekammer (BÄK) nach Jahren der kontroversen Diskussionen um genau diesen Punkt ein großer Schritt: Zwölf Monate nach "Beendigung des sexuellen Risikoverhaltens" sind Personen mit hohem Infektionsrisiko – dazu zählen homosexuelle Männer – wieder zur Blutspende zugelassen.

Diese Regelung zählt zu einer der wesentlichen Novellierungen an der Hämotherapie-Richtlinie, die die BÄK am Montag veröffentlicht hat. Die Ursprungsrichtlinie hatte die Kammer im Einvernehmen mit dem Paul-Ehrlich-Institut im Jahr 2005 erstellt. Die letzte Novellierung war 2010 erfolgt.

Die Änderung der Ausschlusskriterien geht auf eine Auswertung aktueller medizinisch-wissenschaftlicher und epidemiologischer Daten zurück, welche die Bundesärztekammer gemeinsam mit dem Bundesgesundheitsministerium und den zuständigen Bundesoberbehörden vorgenommen hat. Eine Zulassung zur Blutspende nach Beendigung des Risikoverhaltens führe "nicht zu einer Erhöhung des Risikos für die Empfänger von Blut und Blutprodukten", heißt es in einem Hintergrundpapier aus dem Jahr 2016. Neben Männern, die Sexualverkehr mit Männern haben (MSM) zählen der Richtlinie zufolge unter anderem transsexuelle Personen mit sexuellem Risikoverhalten, Sexarbeiter und heterosexuelle Personen mit sexuellem Risikoverhalten zu dem Personenkreis, der durch sein Risikoverhalten zwölf Monate von einer Spende zurückzustellen ist. Auch andere Personen dürfen zeitlich begrenzt nicht spenden, so Häftlinge während der Haft und danach (vier Monate), Personen, die Sex mit einer Person mit erhöhtem Infektionsrisiko für HBV oder HIV haben (vier Monate) oder nach Sexualverkehr mit einer Person, die in einem Endemiegebiet für HBV, HCV oder HIV lebt oder von dort eingereist ist. Nach Ansicht der Deutschen AIDS-Hilfe ist die Zwölf-Monats- Frist nicht nachvollziehbar. Eine HIV-Infektion lasse sich bereits sechs Wochen nach Risiko ausschließen. Die neue Frist schließe die meisten homo- und bisexuellen Männer weiterhin unnötig von der Blutspende aus, kritisierte Björn Beck vom Vorstand der Deutschen AIDS-Hilfe. Er verwies auf die Entscheidungen anderer Länder wie Schottland oder England, in denen ab 2018 eine Frist von nur drei Monaten gelte.

Der Lesben- und Schwulenverband gibt zu bedenken, dass sich ein Risiko an der Sicherheit der Sexualpraktiken, nicht aber an der Frage nach Hetero- oder Homosexualität bemessen lasse. (mam)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel