Arzneimittel-Reserve

BÄK will Dialog über Umfang der Vorräte

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesärztekammer begrüßt, dass die Unionsfraktion im Bundestag den Vorschlag der Ärzteschaft aufgegriffen hat, eine nationale Arzneimittel-Reserve für versorgungsrelevante Medikamente zu schaffen. BÄK-Vize Dr. Ellen Lundershausen sagte, Ärzteschaft, Politik, Kassen und Hersteller sollten im Dialog festlegen, welche Medikamente in welchem Umfang vorgehalten werden müssen. Die Politik müsse konsequent gegen solche Engpässe vorgehen. „Lieferschwierigkeiten bei Arzneimitteln bedrohen zunehmend die Patientenversorgung“, so Lundershausen. Die Arbeitsgruppe Gesundheit der Unionsfraktion hat eine Meldepflicht der Hersteller bei drohenden Engpässen gefordert. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz