BIG direkt kündigt Hausarztverträge

KÖLN (iss). Der Hausarztvertrag der Krankenkasse BIG direkt und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) läuft sukzessive aus.

Veröffentlicht:

Überall dort, wo es einen Schiedsspruch zu den Verträgen der Krankenkassen und des Hausärzteverbands gibt, kündigt die BIG direkt die Vereinbarung mit den Kassenärztlichen Vereinigungen.

Die Arbeitsgemeinschaft Vertragskoordinierung der KBV und die Dortmunder Direktkrankenkasse hatten den Hausarztvertrag Mitte 2008 abgeschlossen. Bislang beteiligten sich bundesweit rund 3850 Hausärzte und 11.000 Versicherte.

"Wir wollen keine unterschiedliche Gemengelage zur hausarztzentrierten Versorgung haben", sagt Vorstand Frank Neumann der "Ärzte Zeitung".

Für die BIG direkt mit ihren rund 400 000 Versicherten mache es keinen Sinn, regional mehrere unterschiedliche Hausarztverträge vorzuhalten. "Wir wollen ein einheitliches Produkt anbieten", sagt er.

Vertrag läuft in Regionen ohne Schiedsspruch weiter

Der administrative Aufwand wäre für die Kasse sonst nicht zu schultern. Außerdem sei es auch schwierig, den Versicherten der Kasse die Unterschiede zwischen den einzelnen Angeboten zu erklären, so Neumann.

In Nordrhein-Westfalen hat die BIG die Hausarztverträge zum 30. Juni gekündigt. Hier nehmen 1800 Allgemeinärzte, hausärztliche Internisten und Kinderärzte teil.

Seit dem 1. April können keine neuen Versicherten mehr eingeschrieben werden. Die knapp 7900 Patienten, die zurzeit an dem KBV-Vertrag teilnehmen, müssen sich in die Verträge mit dem Hausärzteverband neu einschreiben.

In den Regionen allerdings, für die es bisher noch keine Schiedssprüche gibt, läuft der KBV-Vertrag zunächst weiter.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie