BIG direkt kündigt Hausarztverträge

KÖLN (iss). Der Hausarztvertrag der Krankenkasse BIG direkt und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) läuft sukzessive aus.

Veröffentlicht:

Überall dort, wo es einen Schiedsspruch zu den Verträgen der Krankenkassen und des Hausärzteverbands gibt, kündigt die BIG direkt die Vereinbarung mit den Kassenärztlichen Vereinigungen.

Die Arbeitsgemeinschaft Vertragskoordinierung der KBV und die Dortmunder Direktkrankenkasse hatten den Hausarztvertrag Mitte 2008 abgeschlossen. Bislang beteiligten sich bundesweit rund 3850 Hausärzte und 11.000 Versicherte.

"Wir wollen keine unterschiedliche Gemengelage zur hausarztzentrierten Versorgung haben", sagt Vorstand Frank Neumann der "Ärzte Zeitung".

Für die BIG direkt mit ihren rund 400 000 Versicherten mache es keinen Sinn, regional mehrere unterschiedliche Hausarztverträge vorzuhalten. "Wir wollen ein einheitliches Produkt anbieten", sagt er.

Vertrag läuft in Regionen ohne Schiedsspruch weiter

Der administrative Aufwand wäre für die Kasse sonst nicht zu schultern. Außerdem sei es auch schwierig, den Versicherten der Kasse die Unterschiede zwischen den einzelnen Angeboten zu erklären, so Neumann.

In Nordrhein-Westfalen hat die BIG die Hausarztverträge zum 30. Juni gekündigt. Hier nehmen 1800 Allgemeinärzte, hausärztliche Internisten und Kinderärzte teil.

Seit dem 1. April können keine neuen Versicherten mehr eingeschrieben werden. Die knapp 7900 Patienten, die zurzeit an dem KBV-Vertrag teilnehmen, müssen sich in die Verträge mit dem Hausärzteverband neu einschreiben.

In den Regionen allerdings, für die es bisher noch keine Schiedssprüche gibt, läuft der KBV-Vertrag zunächst weiter.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung