Gesundheit im Betrieb

Nicht alles, was Prävention ist, wird auch als solche anerkannt. Das ärgert die BKKen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der BKK Dachverband will die betriebliche Prävention neu ausrichten. Mehr Handlungsspielraum fordert Verbandsvorstand Franz Knieps. Dieser sei nötig, um alle Akteure zu unterstützen.

Knieps ärgerte sich zum Auftakt der Reihe "BKK im Dialog" über den geringen Handlungsspielraum der Krankenkassen in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Als Beispiel nannte er Interventionen, die die Führungskultur in den Unternehmen verbessern.

Die Krankenkassen können entsprechende Programme und Schulungen zwar anbieten. In der Regel werden diese jedoch nicht vom Bundesversicherungsamt als Präventionsmaßnahme anerkannt, heißt es beim BKK-Dachverband.

Die Folge: Kassen müssen diese dann querfinanzieren. Mit einem Ausgabenrichtwert von derzeit 3,09 Euro pro Versicherten und Jahr seien den Kassen "enge Grenzen für das Engagement in der betrieblichen Gesundheitsförderung" gesetzt.

Angst vor mehr Bürokratie

Ähnlich sieht es Christine Löb, Vorstand der pronova BKK. Sie fürchtet, dass das neue Präventionsgesetz "Überbürokratisierung und Überregulierung" mit sich bringe.

Notwendig aber seien "vernünftige gesetzliche Rahmenbedingungen, um die Mittel dort einsetzen zu dürfen, wo die Versicherten Unterstützung benötigen".

Der BKK-Dachverband, der bundesweit 94 Betriebskrankenkassen mit rund zehn Millionen Versicherten vertritt, versteht sich als Vorreiter in der betrieblichen Gesundheitsförderung.

Dessen Vertreter erwarten von einem Präventionsgesetz eine "konzertierte Vorgehensweise zwischen Staat und Krankenversicherung", um gemeinsam die Ziele zu entwickeln und die verschiedenen Akteure zu koordinieren.

Betrieb - ein zentraler Präventionsort

Wie das konkret aussehen könnte, will der BKK-Dachverband jetzt in einem Positionspapier beschreibenund damit auf die Bundesregierung zugehen: "Wir möchten erst den Gestaltungsspielraum definieren und dies nicht durch vorgegebene Kennzahlen blockieren lassen", sagte Knieps.

Ingrid Fischbach, Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, hielt dagegen, dass "das Engagement der Krankenkassen nicht andere Akteure entlasten darf".

Der Betrieb sei ein zentraler Ort, an dem die Prävention verstärkt werden müsse - angesichts des zunehmenden Wettbewerbs um Fachpersonal und einer alternden Gesellschaft.

Wichtig sei es, frühzeitig gegen lebensstilbedingte Erkrankungen vorzugehen und zum Beispiel für mehr Bewegungsangebote zu sorgen. Besonders kleinere und mittlere Unternehmen sollten intensiver unterstützt werden. (wer)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung