Abrechnung der Bürgertests

BMG arbeitet an Nachschärfung der Corona-Testverordnung

Anfang Juli haben sich KBV-Vorstand und Gesundheitsministerium auf neue Regeln zur Abrechnung der Corona-Bürgertests verständigt – eine Änderung der Testverordnung steht noch aus.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat eine Änderung der Corona-Testverordnung angekündigt. Eine „rechtliche Nachschärfung“ der Testverordnung sei „derzeit in Arbeit“, teilte das Ministerium am Dienstagabend auf Anfrage der Ärzte Zeitung mit. Nähere Einzelheiten nannte eine Sprecherin von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nicht.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hatte Ende vergangener Woche eine rasche Anpassung der Corona-Testverordnung gefordert. Andernfalls ließen sich die zwischen Ministerium und KBV Anfang Juli vereinbarten neuen Regeln für die Abrechnung der Bürgertests durch die 17 Kassenärztlichen Vereinigungen nicht rechtssicher umsetzen.

Daher könne es bei Abrechnungsmodalitäten und Zahlungsflüssen „vermutlich“ zu Problemen kommen, hatte es in einem Schreiben des KBV-Vorstands an Lauterbach geheißen.

Rechtssicherheit nicht gewährleistet

Kern der zwischen Lauterbach und KBV-Vorstand vereinbarten Regeln zur Abrechnung der Bürgertests ist, dass die KVen die Testungen inhaltlich nicht länger überprüfen müssen. Die KVen sollen künftig nur noch „das Vorliegen der Akkreditierung der Testzentren und die rechnerische Richtigkeit der Abrechnung der Zentren“ kontrollieren.

Die Corona-Bürgertests sind seit Ende Juni für die allermeisten Menschen kostenpflichtig. Je Abstrich sind drei Euro zu entrichten. (hom)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen