Seltene Erkrankungen

BMG sichert die Finanzierung der NAMSE

Bund zahlt auch künftig für Geschäftsstelle des Bündnisses für Menschen mit seltenen Erkrankungen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Weiterfinanzierung des Nationalen Aktionsbündnisses für Menschen mit seltenen Erkrankungen (NAMSE) ist gesichert. Das haben die Pharmaverbände vfa und BPI mitgeteilt und verweisen dazu auf ein Schreiben des Bundesgesundheitsministeriums.

Die Finanzierung der Geschäftsstelle ist Ende Juni ausgelaufen. Sie wurde seit 2010 jährlich im Schnitt mit 180.000 Euro aus Projektfördermitteln des BMG bestritten. Die künftige Finanzierung der Geschäftsstelle war seit Monaten eine Hängepartie. Noch im Mai bezeichnete das Ministerium eine weitere finanzielle Förderung "aus haushalterischen Gründen als problematisch", da dies "dem Einstieg in eine institutionelle Förderung entspräche", erklärte das BMG auf eine Anfrage der grünen Abgeordneten Dr. Kirsten Kappert-Gonther.

Zuvor hatten KBV und GKV-Spitzenverband im März erklärt, sie würden sich nicht an der Gründung eines "NAMSE e.V." beteiligen und kein Personal für die Geschäftsstelle zur Verfügung stellen. Am Aktionsbündnis sind 25 Akteure aus Gesundheitswesen, Politik und Wissenschaft beteiligt. Eine Kernaufgabe von NAMSE ist die Umsetzung des 2013 verabschiedeten Aktionsplans.

Für die bessere Versorgung von Menschen mit einer der 6000 bis 8000 seltenen Erkrankungen wurde seinerzeit die Etablierung von Zentren vereinbart. Doch die Umsetzung stockt. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft