Preismoratorium

BPI sieht keine Grundlage für Preisstopp

Veröffentlicht:

BERLIN. Angesichts der Milliardenreserven der gesetzlichen Krankenkassen, die im ersten Quartal dieses Jahres abermals gestiegen sind, sieht der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) keine Grundlage mehr für das seit dem Sommer 2010 geltende Preismoratorium für Arzneimittel.

"Die in Krisenzeiten eingeführte Maßnahme ist angesichts guter Konjunkturlage und der komfortablen Situation der GKV nicht zu rechtfertigen", sagte der BPI-Vorsitzende Dr. Martin Zentgraf am Donnerstag. Der Verband hatte zum wiederholten Male einen Auskunftsanspruch nach dem Informationsfreiheitsgesetz geltend gemacht und die für die Verlängerung des Preisstopps maßgeblichen Arbeitsdokumente im Bundesgesundheitsministerium gesichtet.

Nach Angaben des BPI stützt sich das Bundesgesundheitsministerium in der Begründung zur Aufrechterhaltung des Preisstopps ausschließlich auf interne Vermerke und externe Stellungnahmen. Neutrale Gutachten seien wiederholt nicht vorgelegt worden.

Der BPI verweist darauf, dass 90 Prozent seiner Mitgliedsunternehmen standortgebunden seien und ihre Umsätze im Inland erwirtschaften. Für Ausnahmen vom Preisstopp müssten Unternehmen nachweisen, dass die kurz vor dem Bankrott stünden. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut