BSG lehnt für kranke Kinder mit Hartz IV Mehrbedarf ab

Veröffentlicht:

KASSEL (mwo). Der Mehrbedarf für chronisch kranke und behinderte Hartz-IV-Empfänger ist Jugendlichen und Erwachsenen vorbehalten. Das entschied kürzlich das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel. Es wies damit die Klage eines heute sechsjährigen Jungen aus Gelsenkirchen ab.

Langzeitarbeitslose Erwachsene, die nur vorübergehend erwerbsunfähig sind, können einen Zuschlag von 17 Prozent ihrer regulären Hartz-IV-Leistung bekommen, derzeit 61 Euro. Der klagende Junge ist stark entwicklungs- und wachstumsgestört und kann daher bis heute nicht laufen. Die Eltern argumentierten, vor allem für die Beförderung ihres Kindes müssten sie mehr als andere Familien ausgeben.

Doch dafür ist der Behinderten-Mehrbedarf nicht gedacht, urteilte nun das BSG. Hatz IV sei kein soziales Fürsorge-, sondern ein Arbeitsmarktgesetz. Der Mehrbedarf komme laut Gesetz "nicht erwerbsfähigen Personen" zu, weil diese keine Möglichkeit haben, etwas hinzuzuverdienen. Das aber komme für Kinder unter 15 Jahren ohnehin nicht in Frage.

Az: B 14 AS 3/09 R

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut