AMD und Off-label

BVA kritisiert Kassen-Verträge

Im Dauerstreit um den Off-label-use bei Patienten mit feuchter altersbedingter Makuladegeneration (AMD) lässt das Bundesversicherungsamt nicht locker. Es bezeichnet entsprechende Verträge der Kassen als "rechtstaatlich bedenklich".

Veröffentlicht:

BONN. Das Bundesversicherungsamt (BVA) rügt Krankenkassen für deren Umgang mit Patienten, die an feuchter altersbedingter Makuladegeneration (AMD) leiden. Die Aufsicht kündigte an, an ihrem strikten Kurs bei der Prüfung von Verträgen festzuhalten.

Kassen legten weiterhin Selektivverträge auf, in denen der Einsatz nicht zugelassener Arzneimittel bei der Behandlung von AMD-Patienten geregelt ist, heißt es im Jahresbericht des BVA für 2012.

Zugelassen für die Behandlung ist unter anderem der VEGF-Hemmer Ranibizumab (Lucentis®). Das BVA hatte bereits in seinem Vorjahresbericht über Beschwerden von Patienten berichtet.

Verstärkt würden Kassen Verträge auflegen, die Behandlung mit einem nicht zugelassenen Arzneimittel und die Vergütung der Ärzte zugleich regeln. Ziel ist es dabei, dass Patienten mit preiswerteren, aber nicht zugelassenen Medikamenten behandelt werden.

"Unbefriedigend" sei die Situation für die Patienten weiterhin, da der Bewertungsausschuss nach wie vor nicht über eine Abrechnungsziffer für die intravitreale Injektion entschieden habe.

Zunehmend würden Kassen versuchen, dieses Vertragsschema auch bei anderen Augenerkrankungen zu etablieren, berichtet das BVA. Dies gelte etwa für Patienten mit Choroidaler Neovaskularisation infolge pathologischer Myopie, mit diabetischem Makulaödem oder mit Makulaödem als Folge eines retinalen Verschlusses.

Die Aufsicht könne angesichts der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum Off-label-use solche Verträge "nicht tolerieren", heißt es und weiter: "Ein im Wesentlichen wirtschaftlich motivierter zulassungsüberschreitender Einsatz von Arzneimitteln" berge die Gefahr in sich, dass Strukturen, die der Arzneimittel- und Patientensicherheit dienen, umgangen werden.

"Rechtstaatlich bedenklich" nennt es das BVA, dass diese Selektivverträge oft nicht zugänglich seien - obwohl sie deren Rechte gestalten und einschränken. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!