Sirius2015

BZgA startet Wettbewerb zu STI

Die Zahl sexuell übertragbarer Krankheiten außer HIV nimmt offenbar zu. Jetzt sollen Erfolg versprechende Ideen für die Prävention ausgezeichnet werden.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat erneut einen Bundeswettbewerb für Präventionsprojekte gegen sexuell übertragbare Krankheiten (STI) ausgeschrieben. Nach den Jahren 2008 und 2010 ist "Sirius2015" der dritte Wettbewerb dieser Art. Getragen wird er von der BZgA, dem PKV-Verband und dem Bundesgesundheitsministerium.

Mit dem Wettbewerb sollen Projekte prämiert werden, die sich der Prävention von STI und HIV-Infektionen verschrieben haben. Die "fachlich besten und innovativsten" Vorhaben werden dann von einer Jury ausgewählt. Ihnen winkt ein Preisgeld von bis zu 20.000 Euro, teilte die BZgA am Montag in Köln mit. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 12. November.

Neu in diesem Jahr ist die Möglichkeit, auch Ideen für Präventionsprojekte einzureichen. Bislang wurden nur bereits bestehende Maßnahmen ausgezeichnet. Teilnehmen können etwa Ämter, Beratungsstellen, Vereine, Selbsthilfegruppen, Jugendgruppen oder auch Schulen. Besonders erwünscht seien Projekte, die sich an STI-Risikogruppen wenden.

Den Fokus auf Non-HIV-STI haben die Organisatoren deswegen gelegt, weil über sie "noch viel zu wenig bekannt" sei in der Bevölkerung. Gefahren würden so unterschätzt. Laut BZgA-Direktorin Professor Elisabeth Pott zeichne sich sogar ab, "dass STI sich immer weiter ausbreiten".

Tatsächlich steigt die Zahl der gemeldeten Syphilis-Fälle hierzulande seit 2009 deutlich an. Damals wurden beim Robert Koch-Institut (RKI) noch 2744 Fälle registriert, im vergangenen Jahr waren es bereits 5017 - fast doppelt so viele. Für Treponema pallidum besteht seit der Einführung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) 2001 eine nichtnamentliche Labormeldepflicht.

Bei anderen STI, etwa der Gonorrhoe durch Neisseria gonorrhoeae, tappen die Experten hingegen im Dunkeln. Für sie besteht keine Meldepflicht mehr. Lediglich in Sachsen gilt noch eine Meldepflicht für den Erregernachweis. Und dort hat sich laut RKI die Zahl der Infektionen von 2003 bis 2011 verdoppelt - von ehemals 6,8 auf 13,7 Infektionen pro 100.000 Einwohner.

Mit "Sirius" will die BZgA diesem Trend gegensteuern und dazu gezielt lokale Projekte fördern. "In vielen bestehenden Projekten schlummert noch Potenzial, anderes existiert bisher nur im Kopf oder auf dem Papier. Beide Schätze möchten wir mit Sirius2015 heben", sagte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU). (nös)

www.sirius2015.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren