Der Standpunkt zum Ärztetag

Bahr an der Seite der Ärzte

Bahrs Auftritt beim Ärztetag hat gezeigt: Die Stimmung zwischen Ärzten und Politik ist exzellent. Der Gesundheitsminister hat den Schulterschluss gesucht, findet Wolfgang van den Bergh. Dennoch zeigte Bahr den Ärzten auch Grenzen auf.

Veröffentlicht:

Der Autor ist Chefredakteur der Ärzte Zeitung. Schreiben Sie ihm: vdb@springer.com

Die gesundheitspolitische Schnittmenge von Politik und Ärzteschaft könnte nicht größer sein als in diesen Tagen.

So verwundert es nicht, dass Dr. Frank Ulrich Montgomery in seiner Rede zur Eröffnung des 115. Deutschen Ärztetages lobende Worte für die Gesundheitspolitik der Koalition fand. Schließlich sei es ein Luxusproblem, wie derzeit über den Einsatz der GKV-Überschüsse diskutiert werde.

Eine Situation, die auch der Bundesgesundheitsminister auszukosten wusste: "Ich genieße die Situation, wenn der Finanzminister beim Gesundheitsminister anklopft ..."

Dennoch blieb er eine Antwort schuldig, wie er mit diesen Überschüssen konkret verfahren will. Einerseits plädierten Bahr und Montgomery gemeinsam dafür, die Überschüsse in der GKV zu belassen - vielleicht, um ungeliebte Zusatzbeiträge im Wahljahr 2013 zu vermeiden. Andererseits können sich beide vorstellen, auf die Praxisgebühr zu verzichten.

Bahr suchte den Schulterschluss zu den Ärzten, indem er etwa ein klares Bekenntnis zu einem auf zwei Säulen beruhenden Versicherungssystem abgab. Ziel dürfe nicht die Einführung einer Einheitskasse sein, sondern eine Reform von GKV und PKV, um die gemeinsamen Vorteile beider Systeme miteinander zu verbinden, so Bahr.

Zudem würde eine Einheitskasse Versicherte zu Bittstellern degradieren - das könne nicht im Sinne einer solidarischen Krankenversicherung sein.

Auch beim Patientenrechtegesetz steht Bahr an der Seite der Ärzte. Eine generelle Beweislastumkehr ist für ihn tabu: "Wir wollen keine amerikanischen Verhältnisse."

In einem Atemzug zeigte der Minister allerdings den Ärzten auch Grenzen auf. So fordert er eine "offensive Fehlervermeidungskultur." Und beim Thema IGeL müsse verhindert werden, dass auf Patienten Druck ausgeübt werde.

Fazit: Die Stimmung zwischen Ärzten und Politik ist exzellent. Das war in den vergangenen Jahren nicht immer so. Selbst der Hinweis, über eine Öffnungsklausel bei der GOÄ erst zu entscheiden, wenn PKV und BÄK ein Ergebnis vorgelegt haben, trübt diese Stimmung kaum.

Lesen Sie dazu auch: Bahr redet Ärzten ins Gewissen Montgomery: "Die GKV würde ihre Macht ungeniert ausspielen"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care