Organspender

Bahr hofft auf steigende Zahlen

Veröffentlicht:

BERLIN. Angesichts der rückläufigen Spendenbereitschaft hat Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) die Deutschen zu mehr Organspenden aufgerufen.

"Drei Menschen auf der Warteliste sterben jeden Tag. Wenn mehr mitmachen, müssen weniger sterben", sagte Bahr der "Passauer Neuen Presse".

Er verwies darauf, dass 12.000 Menschen derzeit dringend auf ein Spenderorgan warten. "Ich kann immer noch guten Gewissens jedem empfehlen, einen Organspendeausweis auszufüllen."

Der Skandal um Manipulationen bei Organtransplantationen hatte die Spendenbereitschaft in Deutschland auf den niedrigsten Stand seit 2002 sinken lassen.

Nach Angaben der Deutsche Stiftung Organtransplantation spendeten im vergangenen Jahr 1046 Menschen nach ihrem Tod Organe, 12,8 Prozent weniger als im Jahr zuvor. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentar zur Organspende

Die Scheindebatte nimmt kein Ende

Kommentare
Thomas Fuchs 14.01.201310:26 Uhr

Mit gutem Beispiel ...

... vorangehen wäre hilfreicher, als politiktypisch Wasser predigen und Wein trinken. Soll Herr Bahr doch als Erster unter anderen Prominenten sein Gesicht für eine Spendenkampagne hergeben, auf der er sagt "Ich bin bereit zu spenden!" und seinen Ausweis ins Bild hält.
Ich selbst habe seit über 20 Jahren eine Spenderausweis und mache in meinem Bekanntenkreis Werbung dafür. Von der Hoffnung des Gesundheitsministers wurde noch niemand überzeugt. Aber vielleicht ist das auch zuviel verlangt von dem Mitglied einer Partei wie die FDP, in der Nehmen ''scheinbahr'' (sic) seliger ist als Geben.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin