Bayerns Ärzte fordern Widerspruchslösung bei Organspende

Veröffentlicht:
Bayerns Ärzte setzen auf den Widerspruch bei der Organspende.

Bayerns Ärzte setzen auf den Widerspruch bei der Organspende.

© obermeier / imagebroker / imago

MÜNCHEN (sto). Für die Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende hat sich der Bayerische Ärztetag in Fürth ausgesprochen.

Das Vertrauen der Bürger in die Transplantationsmedizin sei hoch. Umfragen zufolge wären 60 bis 70 Prozent aller Bürger bereit, im Falle des Hirntodes Organspender zu werden, begründete der Ärztetag seine Aufforderung an den Gesetzgeber, die jetzige Zustimmungsregelung durch eine Widerspruchsregelung zu ersetzen. Eine ähnliche Forderung hatte bereits der Deutsche Ärztetag in Dresden im Mai dieses Jahres gestellt.

Im Falle einer Widerspruchsregelung müssten sich die Menschen nicht aktiv mit der unangenehmen Thematik befassen. Denn viele Menschen scheuen die Auseinandersetzung mit dem eigenen Sterben und dem Tod. Auch würde den Angehörigen die oft schwere psychische Belastung einer Entscheidung abgenommen, argumentierten die Delegierten in Fürth.

In einer weiteren Entschließung forderten die Delegierten die Krankenkassen auf, ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur regelmäßigen Information der Versicherten nachzukommen, um so die Bereitschaft zur Organspende zu erhöhen.

Es gehe nicht an, dass die Zahl der Aussendungen, in denen Mountainbiking, Wellnessurlaube und alternative Heilmethoden angepriesen werden, zunehme, während die aus dem Transplantationsgesetz resultierende Verpflichtung zur Information zur Organspende oft nur "pro forma" erfüllt werde, erklärte der Delegierte Jan Hesse.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?