Substitution

Bayerns Ärztetag fordert Ein-Tages-Abgabe

Veröffentlicht:

BAMBERG. Substituierende Ärzte sollten, ähnlich wie in der Palliativmedizin, die Möglichkeit haben, in besonderen Fällen Substitutionsmittel für maximal einen Tag ohne großen bürokratischen Aufwand abzugeben.

Das haben die Delegierten des Bayerischen Ärztetages in Bamberg in einer einstimmig verabschiedeten Entschließung gefordert.

Nach dem Betäubungsmittelgesetz sei es dem Arzt erlaubt, einem ambulant versorgten Palliativpatienten in besonderen Situationen die erforderlichen Betäubungsmittel in Form von Fertigarzneimitteln zu überlassen.

Für substituierende Ärzte sollte eine vergleichbare Regelung den Fällen vorbehalten sein, in denen "Take home" noch nicht möglich ist, der Patient jedoch aufgrund seiner Lebensumstände nicht die Möglichkeit hat, das Substitutionsmittel direkt in der Praxis einzunehmen.

Substituierende Ärzte sollten ihre Patienten adäquat und legal versorgen können, ohne dabei durch bürokratische Hürden gehindert oder von strafrechtlichen Konsequenzen bedroht zu sein, hieß es zur Begründung.

In einer weiteren Entschließung forderten die Delegierten das neue Gesundheitsministerium in Bayern auf, sich für die Umsetzung entsprechender Ergebnisse eines "Runden Tisches" zur Substitutionsbehandlung auf Bundesebene einzusetzen.

Dabei sollte es das Ziel sein, langfristig die Regelungen zur ärztlichen Tätigkeit aus der Betäubungsmittelverordnung herauszulösen. Alleiniger Regelungsort sollte die Richtlinie der Bundesärztekammer sein. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel