Corona-Impfungen

Bayerns Gesundheitsminister Holetschek fordert Aus für die Teil-Impfpflicht

Die allgemeine Impfpflicht kommt nicht. Bayerns Gesundheitsminister sieht damit die Voraussetzungen für die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht entfallen. Der Bundesgesundheitsminister widerspricht vehement.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Berlin. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) stellt die einrichtungsbezogene Impfpflicht in Frage. „Wir müssen jetzt für die da sein, die in der Pandemie viel geleistet haben und ihnen nicht das Gefühl geben, sie müssten etwas ausbaden, wo die Politik versagt hat“, sagte Holetschek am Montag im ZDF-Morgenmagazin. Die Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheits- und Pflegewesen müsse „im Prinzip“ aufgegeben werden. Sie sei als erster Schritt zur allgemeinen Impfpflicht angekündigt worden, die der Bundestag dann aber nicht beschlossen habe.

Lauterbach: „Prämisse ist falsch“

Dem widersprach Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) am Nachmittag. „Schon die Prämisse ist falsch“, sagte Lauterbach bei einer Pressekonferenz. Die einrichtungsbezogene Impfpflicht sei kein Mittel, um die allgemeine Impfpflicht umzusetzen. Sie stehe daher nicht zur Disposition. „Es gibt keine Pläne, von diesem Vorhaben abzurücken“, bekräftigte Lauterbach.

Lesen sie auch

Im Vollzug des Gesetzes werde Bayern alles dafür tun, dass das Gesetz mit Augenmaß umgesetzt werde, sagte Holetschek. Eine Aussetzung der Teil-Impfpflicht hatte zuvor auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) gefordert.

Mit Blick auf den kommenden Herbst hat Holetschek einen Corona-Masterplan des Bundes angemahnt. Die Impfkampagne stocke, die Maßnahmen des Infektionschutzgesetzes seien zurückgefahren worden. „So können wir nicht in den Herbst gehen“, warnte der Gesundheitspolitiker. Die Zeit bis dahin solle genutzt werden, um das Gesundheits- und Pflegesystem zu ertüchtigen. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?