Bayerns KV-Chef Munte wirft Kritikern "Geschacher" vor

Veröffentlicht:
Dr. Axel Munte: Die KVWL erweist dem gesamten KV-System einen Bärendienst.

Dr. Axel Munte: Die KVWL erweist dem gesamten KV-System einen Bärendienst.

© KV Bayerns

MÜNCHEN (sto). Im Streit um die asymmetrische Honorarverteilung hat der Vorsitzende der KV Bayerns (KVB), Dr. Axel Munte, "mit äußerstem Befremden" auf die in einer Pressemitteilung der KV Westfalen-Lippe veröffentlichten "Anschuldigungen und Beleidigungen gegen die bayerischen Ärzte" reagiert.

"Die Darstellung der Fakten ist undifferenziert und tendenziös. Und der Ton ist absolut unangebracht. So erweist die KVWL vor allem dem KV-System einen Bärendienst", erklärte Munte in München.

Die asymmetrische Honorarverteilung habe zur Folge, dass durch eine undifferenzierte Betrachtung des unterschiedlichen ambulanten Behandlungsbedarfs in den KV-Regionen und die willkürliche Festlegung des Zuwachses der Verteilung eine völlig intransparente Honorarverteilung entstehe.

Das sei nicht nur ungerecht, sondern sei für viele Praxen in Bayern sogar existenziell bedrohlich. "Den Kritikern der KVB geht es nicht darum, in ganz Deutschland die ambulante Versorgung zu verbessern. Das ist einfach nur ein unwürdiges Geschacher um die Millionen der Versicherten", sagte der KVB-Chef.

Schon heute habe ein bayerischer Arzt mit 142 000 Euro einen deutlich geringeren statistischen Durchschnittsumsatz als seine Kollegen in Westfalen-Lippe mit 162 000 Euro, erklärte Munte. Es sei nun endlich an der Zeit, "mit dem Märchen von den reichen Bayern und den armen Westfalen aufzuhören".

Zugleich erneuerte Munte seine Forderung, den Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses zur asymmetrischen Verteilung der Honorarzuwächse zu beanstanden und einen Strukturfonds zum gezielten Aufbau besserer Versorgungsstrukturen im gesamten Bundesgebiet einzurichten.

"Das wäre ein Zeichen für die Handlungsfähigkeit des KV-Systems - und absolut das Gegenteil der opportunistischen, aber haltlosen Stimmungsmache eines KV-Vorstands, der durch seine Angriffe auf die bayerischen Ärzte nur von eigenen Versäumnissen in der Förderung von zukunftsweisenden Versorgungsstrukturen ablenken will", so Munte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar