Rheinland-Pfalz

Bedarfsplanung muss bleiben!

Veröffentlicht:

MAINZ. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) in Rheinland-Pfalz sieht die Forderung von KV-Chef Dr. Peter Heinz, die Bedarfsplanung abzuschaffen, kritisch. "Ein kompletter Verzicht auf das Instrument der Bedarfsplanung würde die Versorgung auf dem Land gefährden", warnt Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretung. Sicherlich könnten Patienten von mehr Wettbewerb der Ärzte untereinander profitieren. Die Versorgungssteuerung dürfe aber nicht komplett dem Markt überlassen werden: "Wenn ein Arzt ausschließlich nach ökonomischen Gesichtspunkten seinen Ort der Niederlassung wählen könnte, würde er immer zuerst in die großen Städte gehen." Einer Weiterentwicklung stünden die Ersatzkassen aber offen gegenüber. "Wenn die KV uns Vorschläge unterbreitet, wie dieses Instrument im Sinne der Versicherten und Patienten noch besser funktionieren kann, sind wir gerne gesprächsbereit", betont Schneider.(aze)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung