Menschen mit Behinderungen

Behandlungszentren – weiße Flecken sind groß

Spezielle Versorgungseinrichtungen für Erwachsene mit Behinderungen werden nur zögerlich etabliert. Bei Kindern ist die Versorgungslandschaft dichter.

Veröffentlicht:
Hilfe für Menschen mit Behinderung: 61 Medizinische Behandlungszentren für Erwachsene mit geistiger Behinderung und schweren Mehrfachbehinderungen (MZEB) sind seit 2015 entstanden.

Hilfe für Menschen mit Behinderung: 61 Medizinische Behandlungszentren für Erwachsene mit geistiger Behinderung und schweren Mehrfachbehinderungen (MZEB) sind seit 2015 entstanden.

© Rolf K. Wegst

Berlin. Seit 2015 sind bundesweit 61 Medizinische Behandlungszentren für Erwachsene mit geistiger Behinderung und schweren Mehrfachbehinderungen (MZEB) entstanden.

Das hat die Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag mitgeteilt. Die Zahl dieser Einrichtungen sei in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Die Regierung zeigt sich „zuversichtlich“, dass sich dieser Prozess fortsetzen wird. Mit dem Versorgungsstärkungsgesetz (VSG) war vor fünf Jahren die gesetzliche Grundlage für diese Einrichtungen geschaffen worden.

Allerdings verteilen sich die 61 positiv beschiedenen Ermächtigungsanträge auf Basis von Paragraf 119c SGB V regional sehr unterschiedlich. Die meisten Ermächtigungen für MZEB sind in Bayern (7), Nordrhein und Niedersachsen (je 6), Rheinland-Pfalz, Westfalen-Lippe und Baden-Württemberg (je 4) ausgesprochen worden.

Weiße Flecken auf der Landkarte

Andernorts gibt es noch weiße Flecken ohne derartige Einrichtungen für die Belange von Menschen mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen, so etwa in Schleswig-Holstein, im Saarland oder in Hamburg. Auch in Mecklenburg-Vorpommern oder Brandenburg kann mit je einem MZEB von Flächendeckung keine Rede sein.

Das Antragsverfahren scheint vielfach eine Mühsal zu sein. Die Angaben schwanken zwischen 3 und 17 Monaten bis zur Erteilung einer Ermächtigung. Unvollständige Antragsunterlagen und Widerspruchsverfahren verlängerten die Verfahren, heißt es. Daten zur Zahl der Patienten, die in MZEB seit 2015 behandelt wurden, liegen der Regierung nicht vor.

Zahlenmäßig besser sieht die Versorgung von behinderten Kindern aus, die in Sozialpädiatrischen Zentren für Kinder und Jugendliche (SPZ) behandelt werden. Bundesweit sind es 163 – auch hier ist die bevölkerungsbezogene Verteilung sehr heterogen: Nordrhein führt die Liste mit 29 SPZ an, in Bayern sind es 21, in Berlin 20.

Die wenigsten Zentren weisen das Saarland (1), Bremen (2), Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern (je 3) sowie Brandenburg, Schleswig-Holstein und Thüringen (je 4) auf. Auch bei SPZ verfügt die Regierung nach eigenen Angaben nicht über Daten zu Patientenzahlen oder zu Wartezeiten bei der Terminvergabe. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation