Bei Kassen dreht sich das Fusionsrad weiter

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (fst). Zum 1. Juli stehen Fusionen bei gesetzlichen Kassen an. So schließen sich Bank BKK und Neckermann-BKK zur Vereinigten BKK zusammen. Die Kasse mit Hauptsitz in Frankfurt wird 25 000 Versicherte haben und will 2010 ohne Zusatzbeitrag auskommen. Mit der Fusion von BKK Der Partner und pronova BKK entsteht eine Kasse mit 660 000 Versicherten. Die pronova BKK war erst zu Jahresbeginn aus der Fusion von drei BKKen hervorgegangen. Noch größer mit über 1,6 Millionen Versicherten wird die Vereinigte IKK sein, die aus dem Zusammengehen von IKK Nordrhein und Signal Iduna IKK entsteht.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag