Bei Versorgung auf dem Land ist mehr Kooperation gefragt

Veröffentlicht:

WIESBADEN (spe). Die gesundheitliche Versorgung im ländlichen Raum lässt sich auf Dauer nur mit einer verstärkten Koordination und Kooperation der unterschiedlichen Sektoren, Berufsgruppen und Generationen im Sinne eines Managed-Care-Modells bewältigen. Dies machte Professor Matthias Schrappe, stellvertretender Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, bei einem Symposium in Wiesbaden deutlich.

"Wir werden keine Fortschritte erzielen, wenn wir uns nur auf die Verbesserung der hausärztlichen Versorgung konzentrieren", so Schrappe. Vielmehr gelte es, teamorientiert zu denken und sich gleichzeitig von der doppelten Vorhaltung von Personal und Ressourcen in dünn besiedelten Gebieten zu verabschieden. "Der ambulante Bereich wird hier in naher Zukunft die Versorgung dominieren", betonte Schrappe.

Auch sei es notwendig, patientenorientierte und populationsbezogene Konzepte zur Langzeitbegleitung zu entwickeln. "Das jetzige Gesundheitssystem wurde entwickelt nach Maßgabe der Behandlung von Patienten mit akuten Erkrankungen. Die Zukunft des Gesundheitssystems muss die Behandlung von chronisch und mehrfach erkrankten Patienten unter den Bedingungen der alternden Gesellschaft ermöglichen", sagte der Sachverständige.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern