Kommentar

Bereitschaft muss vorhanden sein

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Funktionierende Strukturen zu zerschlagen ist immer problematisch, trotzdem kann es manchmal sinnvoll sein. So verhält es sich wohl auch mit der geplanten Neustrukturierung des Bereitschaftsdienstes in Rheinland-Pfalz.

In einigen Bezirken klappt die Organisation des Bereitschaftsdienstes reibungslos. In anderen haben ältere Ärzte keine Chance, ihre Praxis zu verkaufen, weil der Bereitschaftsdienst nur schlecht geregelt ist. Junge Ärzte sind kaum bereit aufs Land zu gehen - wenn dauernder Bereitschaftsdienst droht, kommen sie gar nicht.

Zudem gibt es das Problem, dass die finanzielle Ausstattung der Bereitschaftsdienstzentralen in Rheinland-Pfalz stark von der Honorarverteilung abhängt. Mal profitieren große Einheiten und die kleinen stehen vor der Insolvenz, mal ist es umgekehrt. Fakt ist: Diskussionen, Unsicherheit und Unzufriedenheit wiederholen sich.

Wenn die KV jetzt plant, die Bereitschaftsdienstzentralen selbst zu betreiben, die personelle und finanzielle Sicherstellung sowie flächendeckend eine hohe Qualität zu garantieren, ist das für viele Ärzte eine gute Lösung. Es jedem recht zu machen ist unmöglich, aber eine vorausschauende Lösung ist besser, als darauf zu warten, dass alles zusammenkracht.

Lesen Sie dazu auch: KV Rheinland-Pfalz will Bereitschaftsdienst neu regeln

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert