SARS-CoV-2

Berlin plant Krankenhaus für 1000 Patienten auf dem Messegelände

Der Berliner Senat hat umfangreiche Maßnahmen zur Vorbereitung der Behandlung von COVID-19-Patienten beschlossen. Darunter ist auch die Planung einer Klinik für Corona-Erkrankte auf dem Messeplatz.

Madlen SchäferVon Madlen Schäfer Veröffentlicht:
Auf dem Berliner Messegelände soll ein zusätzliches Krankenhaus errichtet werden. Der Senat hat das Go gegeben.

Auf dem Berliner Messegelände soll ein zusätzliches Krankenhaus errichtet werden. Der Senat hat das Go gegeben.

© Bildagentur-online / Schoening / picture-alliance

Berlin. Auf Vorlage der Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Dilek Kalayci, hat der Berliner Senat gemeinsam mit den Berliner Kliniken am 17. März mehrere Maßnahmen beschlossen, um auf die Betreuung und Behandlung von erkrankten Corona-Patienten vorbereitet zu sein. Unter anderem soll ein Krankenhaus für 1000-COVID-19-Patienten auf dem Messegelände eingerichtet werden.

Bereits jetzt sei abzusehen, dass aufgrund der Pandemie, verursacht durch SARS-CoV-2, die Hauptstadt mit weiteren Erkrankten zu rechnen habe. Vermutet wird ein Höchstaufkommen an Patienten in den kommenden Monaten, immer in Abhängigkeit auch vom weiteren Verlauf der Pandemie in Deutschland. Deshalb soll vorab möglichen Engpässen in der klinischen Versorgung vorgegriffen werden und die Kapazität der stationären Versorgung mit 1000 zusätzlichen Betten erweitert werden.

Möglichen Engpässen vorbeugen

„Der Senat ist heute meinem Vorschlag gefolgt, die Einrichtung eines COVID-19-Krankenhauses mit Kapazitäten bis zu 1000 Patientinnen und Patienten in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr und anderen Partnern zu initiieren. Diese Maßnahme ist eine Ergänzung zu der gut aufgestellten Berliner Krankenhauslandschaft, um möglichen Engpässen zu begegnen“, erklärte Kalayci.

Dafür wird ein Projekt mit einer Projektleitung und Projektgruppe eingerichtet. Ein zusätzliches COVID-19-Krankenhaus soll in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr und anderen Partnern eingerichtet werden. Albrecht Broemme, ehemaliger Landesbranddirektor und THW-Präsident, soll das Projekt leiten. Die Zusatz-Klinik ist als Ergänzung der medizinischen Behandlung in der Zeit der Pandemie gedacht. Sie soll daher ausschließlich zur Vermeidung eines Engpasses genutzt werden. Leicht am Coronavirus erkrankte Patienten und Notfallbeatmungspatienten sollen in der speziell eingerichteten Klinik mit der Notwendigkeit der stationären Versorgung behandelt werden.

Intensivkapazitäten werden erweitert

Außerdem wurde festgelegt, dass ein dreistufiges System die Arbeitsteilung zwischen den Krankenhäusern zur Patientensteuerung und zum Ressourceneinsatz regelt. Die Berliner Notfallkrankenhäuser und Notfallzentren sind dabei drei Versorgungsstufen zugeordnet, in denen die COVID-19-Patienten in Abhängigkeit der Erkrankungsschwere bedarfsgerecht versorgt werden. „Darüber hinaus wurde verabredet, dass die Krankenhäuser ihre Kapazitäten für intensivmedizinische Behandlungen mit Beatmung erweitern“, sagte die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci.

Keine elektiven Op

Zusätzlich sind die Notfallkliniken und -zentren aufgefordert, soweit medizinisch vertretbar, sämtliche elektiven Versorgungen zurückzustellen, abzusagen oder zu verschieben, um sich auf die Behandlung von Corona-Patienten konzentrieren zu können. Die Krankenhäuser würden „per Rechtsverordnung verpflichtet, die planbaren Ops zu verschieben, um für mögliche COVID-19-Patientinnen und -Patienten frühzeitig Kapazitäten zu schaffen“, sagte Dilek Kalayci.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Lesetipps
Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung

Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren