Weiterbildung

Berliner Fördertopf in Finanznot

In Berlin reicht das Geld im Fördertopf für die Weiterbildung vorne und hinten nicht. Hausärzte-Vertreter fordern jetzt eine deutliche Aufstockung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Förderung der Weiterbildung Allgemeinmedizin soll in Berlin auf neue Füße gestellt werden. Schon seit 2012 reichen die Fördergelder nicht mehr.

Ein klares Votum brachte der Allgemeinmediziner Dr. Hans-Peter Hoffert in die Vertreterversammlung der KV Berlin ein. Er plädierte dafür, die Mittel um 50 Prozent zu erhöhen: "Die Sicherstellung ist gefährdet", sagte er.

Pro Jahr stellt die KV Berlin laut Justiziar Peter Pfeiffer aus ihrem Haushalt 4,137 Millionen Euro für die Förderung zur Verfügung. Die Krankenkassen verdoppeln diesen Betrag. Die Gesamtsumme reicht den Angaben zufolge für 197 Assistenzarztstellen pro Jahr.

Pfeiffer sieht Alternativen zu einer Aufstockung der Mittel. Er verwies auf die Möglichkeit, die Zweckbindung der Fördermittel zu steigern. Modell dafür steht die KV Baden-Württemberg. Sie zahlt Pfeiffer zufolge die Förderung als Darlehen an die Assistenten und fordert sie zurück, wenn der Facharztabschluss später doch nicht im Fach Allgemeinmedizin erfolgt.

Eine weitere, jedoch wenig attraktive Möglichkeit sieht Pfeiffer darin, die Förderung auf die Dauer der ambulanten Pflichtweiterbildung von 18 Monaten in der Allgemeinmedizin und sechs Monaten in der Kinderheilkunde zu begrenzen.

Kliniken wollen Assistenten länger anstellen

Weiterbildungsverbünde zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten sollen zudem Anreize setzen, die stationäre Weiterbildung zu verlängern. Entsprechende Veranstaltungen der Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin (KoStA) hätten gezeigt, dass die Krankenhäuser bereit seien, Weiterbildungsassistenten in der Allgemeinmedizin einzustellen, aber nicht für ein halbes Jahr, sondern mindestens zwei Jahre, so Pfeiffer.

Für die Mittelknappheit sieht Pfeiffer zwei Ursachen: Erstens habe die Erhöhung der Förderung von 2040 auf 3500 Euro monatlich die Attraktivität der ambulanten Weiterbildung gesteigert.

Zweitens sieht die Weiterbildungsordnung der Berliner Ärztekammer vor, dass bis zu 4,5 Jahre der Weiterbildung ambulant gemacht werden können. "Das bindet Fördermittel", so Pfeiffer.

Der Bedarf an Hausärzte-Nachwuchs in Berlin ist nach seinen Angaben mehr als doppelt so hoch wie die Zahl der Facharztabschlüsse. Jeweils rund 130 Hausärzte haben in den Jahren 2011 bis 2013 in Berlin Anträge auf Praxisnachfolge gestellt. Dem standen zum Beispiel im Jahr 2012 nur 51 Facharztprüfungen für Allgemeinmedizin gegenüber. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?