PKV

Beschwerden werden seltener

Weniger Arbeit für den PKV-Ombudsmann: Zum ersten Mal ist die Zahl der Versicherten-Beschwerden zurückgegangen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Skeptischer Blick: Zweifeln Privatversicherte an der Richtigkeit einer Arzt-Rechnung, können sie den PKV-Ombudsmann anrufen.

Skeptischer Blick: Zweifeln Privatversicherte an der Richtigkeit einer Arzt-Rechnung, können sie den PKV-Ombudsmann anrufen.

© Alexander Raths / fotolia.com

KÖLN. Ein Hausarzt, der seinen privat versicherten Vater behandelt hat, bleibt auf den dafür ausgestellten Rechnungen sitzen. Das PKV-Unternehmen weigert sich mit Verweis auf die "Verwandtenklausel", die Kosten zu erstatten.

Dagegen ist nach Einschätzung des PKV-Ombudsmanns auch nichts einzuwenden. Da der Vater keine Schwierigkeit gehabt hätte, mit seinem gesundheitlichen Problem zu einem anderen Arzt zu gehen, muss der Versicherer tatsächlich nicht zahlen.

Nach der Verwandtenklausel sind PKV-Unternehmen für die Behandlung durch Ehegatten, Eltern oder Kinder nicht leistungspflichtig, berichtet Ombudsmann Dr. Helmut Müller in seinem Tätigkeitsbericht für 2012.

"Die Rechtsprechung hat die Wirksamkeit dieser allgemein gültigen Klausel bestätigt und betont, dass Versicherte hierdurch nicht unangemessen benachteiligt werden, da es ihnen frei steht, sich in medizinisch gleichwertiger Weise von einem Arzt behandeln zu lassen, der kein naher Angehöriger ist."

6354 Anfragen

Die Beschwerde des Vaters war eine von 6354 schriftlichen Anfragen, mit denen sich der PKV-Ombudsmann im vergangenen Jahr beschäftigt hat.

Das war ein Rückgang um 2,4 Prozent - der erste, seit die Schlichtungsstelle für die PKV im Jahr 2001 die Arbeit aufgenommen hat.

"Das ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Prämienerhöhungen in der Gesamtschau im Gegensatz zu einigen aufgeregten Pressemitteilungen moderat ausgefallen sind und die Versicherten im Durchschnitt vor zusätzlichen Prämienbelastungen bewahrt werden konnten", schreibt Müller.

Nur jedem Vierten wird geholfen

In der Vollversicherung, auf die 80,7 Prozent aller Beschwerden entfielen, machten Beitragsanpassungen und die Beitragshöhe insgesamt 4,4 Prozent der Anfragen aus. Das waren 1,6 Prozentpunkte weniger als 2011.

Wie in den Jahren zuvor waren die zentralen Themen die medizinische Notwendigkeit einzelner Maßnahmen (19,5 Prozent) und Gebührenstreitigkeiten (16,3 Prozent) mit der Privatassekuranz.

Im vergangenen Jahr hat die Ombudsstelle 4728 Beschwerden abschließend bearbeitet. Nur in 25,2 Prozent der Fälle konnte sie den Versicherten vollständig oder teilweise weiterhelfen.

In der großen Zahl der aus Sicht der Kunden erfolglosen Eingaben könne der Ombudsmann die Entscheidungen der Unternehmen nur verständlich erläutern, so Müller.

Das komme bei den Versicherten gut an. Er sieht Verbesserungsbedarf bei der Transparenz der PKV-Unternehmen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Eine positive Botschaft

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Auswirkungen der Abwasserrichtlinie

Metformin: Kopf-in-den-Sand ist keine Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung