Bessere EDV soll im Kampf gegen die Bürokratie helfen

Veröffentlicht:

DRESDEN (akl). Weniger Bürokratie und mehr Zeit für die Patienten hat KBV-Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Köhler bei der Vertreterversammlung der KBV gefordert. "Es geht darum, knappe ärztliche Zeit nicht an eine aufgeblähte Bürokratie zu verschwenden, sondern Patienten zu behandeln", sagte er. Die Bürokratie solle dabei nicht völlig abgeschafft werden, sondern so einfach wie möglich ausgestaltet werden.

Eine "wirkungsvolle und vereinfachte EDV-Unterstützung" solle dabei helfen, die notwendigen Daten möglichst effizient zu sammeln und auszuwerten. Nur so könne man Defizite in der Versorgung aufspüren. "Versorgung bestmöglich zu organisieren und zu steuern, das ist eine zentrale Aufgabe der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung", so Köhler. Um das zu erreichen, habe die Kassenärztliche Bundesvereinigung eigens den Bereich "Bessere Regulierung" gegründet. "Bürokratische Belastungen sollen identifiziert und vermindert werden", sagte KBV-Vize Dr. Carl-Heinz Müller. Momentan konzentriere sich die Abteilung auf die Etablierung der Bürokratiekostenmessung für die Normen der KBV.

Mithilfe des sogenannten Ex-ante-Verfahrens sollen bestimmte Fehlentwicklungen vermieden oder schnell entschärft werden, sagte Müller. Mindestens könne aber die Sensibilität für manche bürokratische Auswirkungen geweckt werden. Drei Pilotprojekte sollen dieses Jahr noch laufen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern