Nutzenbewertung

Bestandsmarktaufruf bleibt umstritten

Schwarz-Rot will Altarzneien nicht mehr einer Nutzenbewertung unterziehen. Gegen diesen Plan regt sich Widerstand: Vertreter von BÄK, Kassen, Verbänden und Opposition plädieren für eine Fortsetzung.

Veröffentlicht:
(Keine) Bewertung von Altarzneien: Gegen die Pläne der großen Koalition regt sich Widerstan.

(Keine) Bewertung von Altarzneien: Gegen die Pläne der großen Koalition regt sich Widerstan.

© Gina Sanders / fotolia.com

BERLIN. Vertreter von Linken und Grünen, der Bundesärztekammer, Selbsthilfegruppen sowie der gesetzlichen Kassen und Gesundheitssystemwissenschaftler haben sich erneut gegen die von Schwarz-Rot vorgesehene Abschaffung der Nutzenbewertung im Bestandsmarkt ausgesprochen.

"Eine Abschaffung wäre aus Gründen der Qualitätssicherung schade", sagte Johann-Magnus von Stackelberg bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages am Mittwoch. Man verpasse die Chance, den Bestandsmarkt zu scannen und damit gleichzeitig die Qualität der möglichen Referenzprodukte für die frühe Nutzenbewertung auszuloten.

Das Einsparpotenzial einer Bewertung liege bei 800 Millionen bis eine Milliarde Euro, so der Vize des GKV-Spitzenverbandes. "Wir brauchen die Bewertung des Bestandsmarktes", sagte auch der Vorsitzende der Arzneimittelkommission der Ärzte, Professor Wolf-Dieter Ludwig.

Die Pharmaunternehmen könnten die Abschaffung nutzen, um mittels "Evergreenings" die frühe Nutzenbewertung für den Einsatz älterer Wirkstoffe in neuen Indikationen zu umgehen.

Der unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses, Josef Hecken, hielt dem entgegen, dass der GBA durchaus die Möglichkeit habe, bei einer Erneuerung des Unterlagenschutzes eines älteren Wirkstoffes auch in eine erneute Nutzenbewertung einsteigen zu können.

Gegen Ausnahmeregelungen bei der Abschaffung der Bestandsmarktbewertung hat sich in der Anhörung der Vorsitzende Richter des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg, Martin Laurisch, in seiner Eigenschaft als Experte ausgesprochen. Solche Ausnahmen sind für die Wirkstoffgruppe der Gliptine im Gespräch.

Damit gerate man ins Fahrwasser eines Einzelfallgesetzes, sagte Laurisch. Eine gerichtliche Auseinandersetzung darüber könne dann darin enden, dass der GBA zu einer kompletten Neubewertung des Bestandsmarktes gezwungen werden könne. Dann verpufften die Arbeitserleichterungen für den GBA, die so erzielt werden sollten. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Validierung von Surrogatendpunkten

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?