Organspende

Beteiligung an Bestattungskosten?

Veröffentlicht:

KÖLN. Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Theodor Windhorst, schlägt vor, dass sich die Krankenkassen an den Kosten für die Bestattung von Organspendern beteiligen. Das könnte eine Form der gesellschaftlichen Anerkennung für ein solches Engagement sein, sagt er.

Die gerade bekanntgewordenen niedrigen Organspende-Zahlen im Jahr 2016 sind nach Ansicht von Windhorst ein Beleg dafür, dass die in Deutschland praktizierte Informationslösung nicht geeignet ist, den Mangel an Spenderorganen zu beheben. Er macht sich schon lange für die erweiterte Widerspruchslösung stark, nach der jeder als Organspender gilt, wenn er oder Angehörige dem nicht ausdrücklich widersprochen haben. In Ländern, die auf diese Lösung setzen, zeigten sich Erfolge, sagt er.

In Deutschland reiche die Information durch die Krankenkassen dagegen offensichtlich nicht aus, die Spendebereitschaft zu erhöhen, kritisiert Windhorst. "Deutschland ist nach wie vor ein Organ-Importland." (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz